Seid auf der Hut

Behörde warnt vor Betrugsmasche mit "Pfändung"

Veröffentlicht: 17. Februar 2023 13:31 Uhr
In Österreich ist laut der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH eine neue Betrugsmasche im Umlauf. Via SMS wird angedroht, dass der Hausrat gepfändet würde.
SALZBURG24 (OK)

Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) hat am Freitag eine Warnung ausgegeben: Eine neue Betrugsmasche sei im Umlauf. Dabei werde angedroht, dass eine Pfändung des Hausrats erfolgen werde, weil Forderungen angeblich nicht beglichen worden seien. "Die SMS enthalten einen dubiosen Link, den man anklicken soll, um die angeblich offene Forderung begleichen zu können", sagte Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post.

Betrügerische App nicht installieren

Laut Steinmaurer wurde die neue Betrugsmaschen über die hauseigene Plattform rufnummernmissbrauch.at gemeldet. Das Öffnen des SMS erzeuge noch keinen Schaden, so Steinmaurer. "Man sollte sich aber nicht dazu verleiten lassen, über den mitgeschickten Link auch nur den geringsten Hinweis zu seinen Kontodaten zu geben". Dabei betonte er nachdrücklich: "Link nicht anklicken, keine Überweisung tätigen, SMS umgehend löschen! Und keinesfalls einer Aufforderung nachkommen, eine App zu installieren. Dabei handelt es sich immer um Schadsoftware!"

Misstrauisch sein gegenüber SMS

Wer hinter den automatisiert verschickten SMS steckt, lässt sich laut RTR in der Regel nicht feststellen, da die Senderkennung gefälscht ist. Daher funktioniert auch eine Nachverfolgung nicht. "Leider gibt es kein Patentrezept, um Betrugs-SMS zu identifizieren. Generell ist es ratsam, misstrauisch zu sein und aufzupassen, ob der SMS-Text Auffälligkeiten aufweist wie beispielsweise seltsame URLs, Schreibfehler oder an unpassenden Textstellen Sonderzeichen etc. Das können Hinweise dafür sein, dass etwas nicht stimmt", hieß es.

Absenderkennungen von SMS und Rufnummern, die missbräuchlich verwendet werden, können gemäß Steinmaurer unter rufnummernmissbrauch.at bekannt gegeben werden. "Damit können wir betrügerische Aktivitäten, die gehäuft auftreten, rasch erkennen und die Bevölkerung informieren."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken