Erfolgreiches Pilotprojekt

Bei Rat auf Draht helfen Jugendliche jetzt Jugendlichen

Veröffentlicht: 19. Jänner 2023 15:03 Uhr
Bei Rat auf Draht, einer Jugend-Beratungsplattform, können Jugendliche sich jetzt auch von Gleichaltrigen via Chat beraten lassen. Für viele sei es einfacher, sich "Personen anzuvertrauen, die vielleicht die gleichen Dinge durchmachen oder gerade erst erlebt haben", so Christine Piriwe, inhaltliche Projektleiterin der Peerberatung.

Was als Pilotprojekt im Jahr 2021 begonnen hat, will die Beratungsplattform Rat auf Draht ab Februar 2023 regelmäßig anbieten - die Peerberatung. Dabei werden Jugendliche im Alter von 16 bis 21 Jahren Gleichaltrige via Chat als Gesprächspartner:in zur Verfügung stehen. Dafür wurden sie von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rat auf Draht geschult und inhaltlich vorbereitet. Erfahrene Unterstützer:innen stehen allerdings weiterhin zur Seite.

 

Austausch mit Gleichaltrigen oft einfacher

"Die Nachfrage nach diesem Austausch mit Gleichaltrigen ist sehr hoch. Es hat sich gezeigt, dass unser Ansatz, dass es für viele Jugendliche einfacher ist, sich bei gewissen Themen Personen anzuvertrauen, die vielleicht die gleichen Dinge durchmachen oder gerade erst erlebt haben, richtig ist", so Christine Piriwe, inhaltliche Projektleiterin der Peerberatung und langjährige Beraterin der Notrufnummer 147 von Rat auf Draht. Auch die bisherige Erfolgsquote spricht dafür, liegt sie doch bei 89 Prozent. "Von einer erfolgreichen Beratung sprechen wir dann, wenn eine Person, die zum ersten Mal Kontakt mit uns sucht, die Unterstützung als hilfreich empfindet oder wenn die Person Informationen zu ihrer Anfrage erhalten hat, die ihr vorher noch nicht bekannt oder zugänglich waren", erklärte Birgit Satke, Leiterin der Notrufnummer 147. Zudem wurde das Pilotprojekt im vergangenen Jahr mit dem österreichischen Jugendpreis in der Kategorie "nationale Jugendarbeit" ausgezeichnet.

Mehr als jeder zweite junge Mensch depressiv

Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Österreich kämpft mit depressiven Symptomen, sechs von zehn haben Essstörungen, 47 Prozent leiden unter Schlafstörungen, 16 Prozent haben wiederholt …

Neues Beratungs-Projekt bei Rat auf Draht

Daher wird die Peerberatung künftig zwei Mal pro Monat angeboten. Die Zahl der jugendlichen Beraterinnen und Berater wurde dafür von vier auf sieben aufgestockt. Auch das Themenspektrum wird größer: Während in der Pilotphase zu den Themen Sexting, Cyber-Grooming und sexueller Belästigung im Netz beraten wurde, gibt es ab sofort so genannte Themenchats. "Der erste Chat im Februar wird sich um Liebeskummer und Beziehungen drehen. Generell wird in den Themenchats das behandelt, was Jugendliche aktuell beschäftigt", so Piriwe.

Große Sorge um psychische Gesundheit von Kindern

Im Vergleich zur eigenen Kindheit schätzen 56 Prozent der Eltern die heutige Zeit als unsicherer für Kinder ein, nur 16 Prozent als sicherer. Vor allem Mobbing und psychische Probleme bereiten …

Wöchentliche Chats ab Herbst

Das langfristige Ziel ist, die Peerberatung dauerhaft anbieten zu können, ab Herbst 2023 sind wöchentliche Chats geplant. "Der Bedarf ist definitiv da. Dafür braucht es allerdings finanzielle Unterstützung", sagt Satke. Ein Drittel der Finanzierung des gesamten Beratungsangebots von Rat auf Draht kommt von der Öffentlichen Hand. Diese reichen jedoch nicht aus, um den dauerhaften Bestand zu gewährleisten. Der Rest wird aus Spenden finanziert.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken