Bargeld auf dem Rückzug

Bezahlen mit Smartphone laut Visa auf dem Vormarsch

ARCHIV - 13.01.2020, Bayern, Kaufbeuren: ILLUSTRATION: Ein Smartphone (iPhone) wird an den Bezahl-Terminal an der Kasse eines Supermarktes gehalten. (gestellte Szene) Bargeldloses Bezahlen mit dem Smartphone kommt in Deutschland allmählich aus der Nische. (zu dpa "Umfrage: Menschen nutzen Smartphone häufiger zum Bezahlen") Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 30. November 2023 09:38 Uhr
Immer mehr Menschen in Österreich greifen einer Umfrage zufolge beim Bezahlen zum Smartphone. Rund 25 Prozent der Kund:innen verwenden an der Kassa das Handy, vor zwei Jahren waren es noch 17 Prozent.
SALZBURG24 (mem)

Auch in Österreich greifen die Menschen laut Online-Umfrage unter 1.000 Leuten immer öfter zum Smartphone, wenn sie eine Ware oder Dienstleistung bezahlen. Inzwischen zücke jeder Vierte (25 Prozent) sein Handy, wenn es bei der Kassa ums Zahlen geht, während es vor zwei Jahren erst jede Sechste (17 Prozent) gewesen sei. Das besagt der neueste "Visa Payment Monitor", der am Donnerstag veröffentlicht wurde. 61 Prozent nutzten inzwischen am liebsten digitale Zahlungsmethoden.

Rascher Bezahlvorgang wichtig

Ihnen sei beim Bezahlen besonders wichtig, dass es schnell geht (64 Prozent) und ein guter Überblick über die Ausgaben ermöglicht werde (58 Prozent). Doch obwohl neun von zehn Verbraucherinnen und Verbrauchern auch nach der Pandemie angeben, kontaktlos zu zahlen, funktioniert das digitale Bezahlen auch 2023 noch nicht überall. Jedem Dritten passiere es mindestens einmal im Monat, dass nur Bargeld akzeptiert wird. Am häufigsten geschehe das in kleinen Geschäften (22 Prozent) und bei verschiedenen Märkten (20 Prozent).

 

Während 61 Prozent der Menschen in Österreich digitale Zahlungsmethoden im Alltag laut der Umfrage der Kreditkartenfirma bevorzugen, meide ein Viertel (26 Prozent) inzwischen aktiv Geschäfte, in denen sie nicht digital zahlen könnten. Vor zwei Jahren sprachen davon erst 19 Prozent.

Rückgang beim Bezahlen mit Bargeld

Bargeld bevorzugen würden nur noch rund 40 Prozent der Befragten. Beim Trinkgeld wird es jedoch weiter eher genutzt (49 Prozent) als unbare Methoden (33 Prozent), auch wenn die Rechnung digital beglichen wurde. Der am häufigsten genannte Grund dafür ist die Sorge, dass digitale Gaben nicht beim Servicepersonal ankommen (58 Prozent). Mehr als jeder bzw. jede Fünfte (22 Prozent) nutzt Trinkgeld zudem, um Kleingeld auf sinnvollem Wege loszuwerden.

Im Vergleich zu früheren Auflagen der von Visa bei forsa beauftragten Online-Studie mit 1.000 über 18 Jahre alten Usern setzte sich diesmal fort, dass die jüngere Generation der unter 36-Jährigen digitale Bezahlmethoden stärker nutzt. Fast drei Viertel (72 Prozent) würden eher ohne Geldbörse als ohne Smartphone außer Haus gehen. Dagegen würden die über 60-Jährigen mehrheitlich (59 Prozent) eher das Brieftascherl mitnehmen. Bei der österreichischen Gesamtbevölkerung habe das Smartphone (51 Prozent) gegenüber der Geldtasche (44 Prozent) seit heuer erstmals die Nase vorn.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken