Malaria-Tod in Kärnten

Blutproben zur Untersuchung in Wien

Kärntnerin starb im Klagenfurter Elisabethinenspital
Veröffentlicht: 21. März 2019 11:30 Uhr
Ein Speziallabor in Wien hat die Untersuchung der vier Blutproben von den Blutkonserven übernommen, die mutmaßlich dafür verantwortlich sind, dass eine 86 Jahre alte Kärntnerin an Malaria gestorben ist. Laut Rotem Kreuz war frühestens am Donnerstagnachmittag mit Ergebnissen zu rechnen, es könnte aber auch bis Freitag dauern.

Von jenen vier Personen, deren Blutspenden bei der Hüftoperation an der 86-Jährigen verwendet worden sind, sind keine weiteren Blutkonserven im Umlauf. "Eine Spende ergibt genau eine Blutkonserve, die dann 42 Tage lang haltbar ist", erklärte Rotkreuz-Sprecherin Melanie Reiter auf Anfrage der APA. Frauen und Männer dürfen nämlich nur alle acht Wochen Blut spenden - Frauen vier- bis fünfmal jährlich und Männer sechsmal jährlich.

Ermittlungen nach Malaria-Todesfall

Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt ermittelt wegen fahrlässiger Tötung unter besonders gefährlichen Verhältnissen. Vorerst werden die Ermittlungen gegen unbekannte Täter geführt. Laut dem vorläufigen Obduktionsergebnis ist die Frau an den Folgen der Malariaerkrankung gestorben. Sollte einer der Spender den Fragebogen wissentlich falsch ausgefüllt und damit die Infektion verursacht haben, könnte er gerichtlich zur Verantwortung gezogen werden.

(APA)

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.01.2024
Dringend benötigt

Wie ihr mit eurem Blut Leben rettet

Von SALZBURG24 (tp)
03.07.2022
Blutkonserven werden knapp

Dringender Appell zum Blutspenden

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken