Abkehr von Auslandseinsätzen

Bundesheer rückt Landesverteidigung wieder in den Fokus

Veröffentlicht: 19. April 2023 12:24 Uhr
Das Bundesheer rückt vom Schwerpunkt der Auslandseinsätze ab und richtet den Fokus auf die militärische Landesverteidigung, wie aus dem ersten Landesverteidigungsbericht des Ministeriums hervorgeht. Das wirkt sich auch auf die Beschaffungs- und Personalplanung aus.
SALZBURG24 (mem)

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat dem Parlament den ersten Landesverteidigungsbericht vorgelegt. Er ist im Landesverteidigungs-Finanzierungsgesetz (LV-FinG), das mit Jahresbeginn in Kraft getreten ist, vorgesehen und bietet die Grundlage für dessen Zielsetzungen. Festgehalten wird in dem Bericht etwa, dass mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine konventionelle Bedrohungen wahrscheinlicher geworden sind, erklärte Tanner vor Journalisten.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Bundesheer plant bis 2032

Der Planungshorizont erstreckt sich bis 2032. Der Bericht 2022 sei die Grundlage und soll nun jährlich aktualisiert werden, sagte die Verteidigungsministerin. Etwa dahingehend, wie die Umsetzung laufe, oder welche Veränderungen eingearbeitet werden müssen. Weiterhin gelte es, den Investitionsrückstau sukzessive abzubauen. "Gerade als souveräner, neutraler Staat brauchen wir die Fähigkeit zur Landesverteidigung", so Tanner. Freilich eingebettet in die EU. Wenn man den Bedrohungen begegnen wolle, müssten die "Versäumnisse der Vergangenheit" rasch aufgeholt werden. Das Bundesheer solle nicht mehr nur als strategische Reserve sondern als einsatzbereite Waffe gesehen werden.

Übungstätigkeit soll intensiviert werden

Dafür müsse das Streitkräfteprofil "Unser Heer 2030" ins Zentrum rücken und die Übungstätigkeit intensiviert werden, betonte Tanner. Gleichzeitig müssten das Milizsystem weiterentwickelt und Reaktionskräfte aufgestellt werden, auch aus der Miliz ("Reaktionsmiliz"). Als weiteres Ziel sei festgeschrieben, dass das Bundesheer für 14 Tage autark sein soll, ganz unabhängig davon, was außen passiert. In den aktuellen Planungen werde von der Beibehaltung des derzeitigen Soll-Personalrahmens ausgegangen, so Hofbauer. Die Mobilmachungsstärke mit 55.000 Soldatinnen und Soldaten bleibe vorerst bestehen.

Nach Beendigung des Kalten Krieges hätten viele Länder ihre militärischen Kräfte deutlich reduziert, erklärte Striedinger. In Österreich sei etwa Anfang der 2000er-Jahre von der Bundesheer-Reformkommission unter Helmut Zilk ein neuer Aufgabenschwerpunkt auf Auslandseinsätze gelegt worden, erinnerte der Generalstabschef. Dadurch seien Berufssoldaten forciert worden, gleichzeitig trat die Miliz stark in den Hintergrund. Verbunden gewesen sei dies - auch im Lichte der Finanzkrise von 2008 - mit einer Kürzung der Mittel.

"Größte Baustelle ist die Landesverteidigung"

Der Ukraine-Krieg hat den Österreicher:innen die Bedeutung einer funktionierenden Armee vor Augen geführt. Die Politik diskutiert aktuell ein Sonderbudget, zudem sollen die jährlichen Ausgaben …

Investitionsrückstau beim Bundesheer

Seit 2020 sei das Budget dann im Lichte diverser Krisen wie Flüchtlingskrise oder Corona-Pandemie wieder gestiegen. 2021 wurde mit dem neuen Streitkräfteprofil ein Paradigmenwechsel eingeleitet, indem vom bisherigen Schwerpunkt der Auslandseinsätze wieder abgegangen wurde. Gerade im Milizbereich seien bis dahin aber "deutliche Rückstände" in personeller und materieller Hinsicht entstanden, die nun wieder aufgeholt werden müssten, argumentierte Striedinger. Insgesamt müsse eine Organisation, die vorwiegend aufs Sparen ausgerichtet war, nun schnell wieder umgestellt werden, um das Bundesheer "in eine gute Zukunft zu führen".

 

Neues Gerät bringt "evolutionäre Entwicklung"

Die nun angeschaffte Hardware sei die Basis für die "nächsten 30 bis 40 Jahre", so Hofbauer. Dabei strebe man eine "evolutionäre Entwicklung" an, was heißt, dass das Bundesheer sukzessive - "mit laufendem Motor" - entwickelt werden soll. Jeder Teil soll nach und nach auf Vordermann gebracht werden. Ziel sei es, die Trupp so zu entwickeln, dass man das ganze Bundesheer gleichzeitig in Einsatz bringen könne.

Bestehende Panzer werden modernisiert

Dabei spiele auch eine Rolle, was man wann bekommen könne, so Hofbauer. Diesbezüglich sei man von der Rüstungsindustrie abhängig. Wenn man derzeit neue Kampfpanzer kaufen würde, würden diese vermutlich erst 2028 kommen. Daher habe man sich für eine Modernisierung der Systeme Leopard und Ulan entschieden. "Wir schauen einfach, was geht sich bis wann aus."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken