AGES-Erhebung

Corona-Infizierte werden immer jünger

This undated handout image obtained August 11, 2020, courtesy of the National Institute of Allergy and Infectious Diseases(NIH/NIAID), shows a transmission electron micrograph of SARS-CoV-2 virus particles, isolated from a patient, captured and color-enhanced at the NIAID Integrated Research Facility (IRF) in Fort Detrick, Maryland. - Although none of the coronavirus vaccines under development has proved its efficacy yet in clinical trials, at least 5.7 billion doses have been pre-ordered around the world. First shipments of a COVID-19 vaccine created by Western laboratories have often been snapped up by the United States.Five vaccines -- three Western and two Chinese -- are in Phase 3 efficacy trials involving thousands of people.In a surprise announcement, Russian President Vladimir Putin claimed on August 11, 2020 that a vaccine dubbed "Sputnik V" -- after the Soviet satellite -- conferred "sustainable immunity" against the novel coronavirus. (Photo by Handout / National Institute of Allergy and Infectious Diseases / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /NATIONAL INSTITUTE OF ALLERGY AND INFECTIOUS DISEASES/HANDOUT " - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Veröffentlicht: 16. März 2021 13:37 Uhr
Das Coronavirus "erwischt" hierzulande statistisch betrachtet inzwischen vor allem Kinder, Jugendliche und Berufstätige. Das belegen Zahlen der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) für die Kalenderwoche zehn (8. bis 14. März).

Demnach liegt das Durchschnittsalter der Infizierten mittlerweile bei 37,9 Jahren. Zu Jahresbeginn lag das Mittel noch bei 46,7 Jahren, Mitte April des Vorjahrs gar bei 56,7 Jahren.

Rückgang bei den Älteren

Wirft man einen detaillierten Blick auf die Infektionszahlen in der vergangenen Woche (8. bis 14. März), sticht - bezogen auf die verschiedenen Altersgruppen - ein Rückgang bei den Betagten und Hochbetagten ins Auge. Von den insgesamt 17.383 Neuinfektionen betrafen 1,6 Prozent die über 85-Jährigen. In absoluten Zahlen waren dies 295 Fälle - um 14 weniger als zwei Wochen zuvor. 3,2 Prozent der in der vergangenen Woche Infizierten waren zwischen 75 und 84 Jahre alt. Das entsprach 587 Fällen, wobei diese Gruppe der 75- bis 84-Jährigen mit 93,9 die geringste Sieben-Tages-Inzidenz je 100.000 Einwohner aufwies.

Corona-Anstieg bei Jüngeren

Dem stand ein deutlicher Anstieg der Infektionszahlen bei den Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Erwachsenen bis Mitte 40 gegenüber. Zwischen 2.800 und 2.900 neue Fälle gab es vergangene Woche jeweils bei den 15- bis 24-Jährigen, den 25-bis 34- Jährigen sowie den 45- bis 54-Jährigen. Zwei Wochen zuvor waren es bei den 15-bis 24-Jährigen um 1.200 Neuinfektionen weniger, in den beiden anderen Altersgruppen rund 1.000 neue Fälle weniger.

Signifikant nach oben geht es mit den Infektionszahlen auch bei Kindern im Alter zwischen fünf und 14 Jahren und Kleinkindern unter fünf Jahren, wo zwischen 15. und 21. Februar (Kalenderwoche sieben) 1.278 bzw. 272 Infektionen mit SARS-CoV-2 registriert wurden. Letzte Woche wurden bei den Kindern 2.218, bei den Kleinkindern 513 neue Fälle gemeldet.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken