VCÖ-Analyse

Deutliches Plus in Salzburg: 1.537 Fahrräder im Vorjahr gestohlen

Veröffentlicht: 23. April 2025 09:34 Uhr
Insgesamt 1.537 Fahrräder wurden im Vorjahr im Land Salzburg gestohlen, geht aus einer VCÖ-Analyse hervor. Das ist ein Anstieg von fast 20 Prozent im Vergleich zu 2023. Gefordert werden daher sichere Abstellplätze an frequentierten Orten.

Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Österreich ist 2024 zum zweiten Mal in Folge gestiegen – um fast fünf Prozent auf 19.455, berichtete die Mobilitätsorganisation VCÖ am Mittwoch. Rund zwei Drittel der Taten wurden in den Landeshauptstädten begangen. In absoluten Zahlen gab es die meisten Fälle in Wien mit 7.009. Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl weise die Bundeshauptstadt aber mit 35 Fahrraddiebstählen pro 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern den drittniedrigsten Wert auf.

Fahrraddiebstähle: Höchster Wert in Salzburg

Der höchste Wert wurde in der Stadt Salzburg mit 70 gestohlenen Rädern pro 10.000 Einwohner:innen verzeichnet, analysierte der VCÖ auf Basis von Daten des Innenministeriums. Gleich dahinter rangierte Klagenfurt mit einem Wert von 65. Landesweit wurden in Salzburg insgesamt 1.537 Drahtesel gestohlen.

Die wenigsten Fahrraddiebstähle gab es im Bezirk Güssing mit zwei, im Bezirk Hermagor mit drei und im Bezirk Feldkirchen mit fünf, berichtete der Mobilitätsclub. Außerhalb der Hauptstädte wurden mit 368 die meisten Fahrräder im Bezirk Dornbirn entwendet.

Aufklärungsquote sehr gering

1.731 Fahrraddiebstähle wurden im Vorjahr geklärt. Die Aufklärungsquote sei mit 8,9 Prozent sehr niedrig. Wer die Rahmennummer seines Fahrrads notiert, bekommt es leichter zurück, sollte es nach einem Diebstahl wieder auftauchen. Bei hochwertigen oder neueren Rädern sei eine Diebstahlversicherung ratsam, die Teilediebstahl inkludiert.

Trotz des Plus von fast 900 Fahrraddiebstählen im Vergleich zum Jahr davor lag die Gesamtzahl 2024 unter dem Vor-Corona-Niveau. 2019 waren noch 20.805 "Drahtesel" als gestohlen gemeldet worden, 2014 sogar 28.274. Insgesamt gibt es in Österreich mehr als sieben Millionen Fahrräder.

"Eine wichtige Diebstahlprävention sind ausreichend und sichere Fahrradabstellplätze, vor allem an stark frequentierten Orten, wie Einkaufsstraßen, Freizeiteinrichtungen, Sportanlagen, Universitäten und Schulen", sagte VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Auch Bahnhöfe und Bushaltestellen gehörten dazu.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken