Corona-Politik

Doskozil mit scharfer Kritik an Kurz

Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil während einer Pressekonferenz zum Thema "Rechenschaftsbericht der Landesregierung" am Dienstag, 23. März 2021, in Eisenstadt.
Veröffentlicht: 04. April 2021 12:31 Uhr
Scharfe Kritik an der aktuellen Corona-Politik der türkisen Regierungshälfte übt der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) im "Presse"-Interview (Sonntags-Ausgabe).

Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) habe sich "massiv aus den Entscheidungsprozessen zurückgezogen" und die Sache den Ländern zugeschoben, dazwischen stehe der Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne), der sich in der Regierung nicht durchsetzen könne.

Doskozil: "Erbärmlich, was da gerade abgeht"

"Aus meiner Sicht ist es erbärmlich, was da gerade abgeht", sagt Doskozil angesichts dessen, dass Kurz die Ausdehnung des Oster-Lockdowns auf den Westen abgelehnt und stattdessen zur Solidarität der Länder bei den Intensivbetten aufgerufen hat. Burgenlands Landeshauptmann hielte - vor allem auch mit Blick auf die Grenzregionen - ein gemeinsames Vorgehen aller Bundesländer für geboten. "Praktisch alle Experten" und auch der Gesundheitsminister seien für einen österreichweiten Lockdown.

Aussagen von Kurz seien fahrlässig

Und es gebe derzeit einige Unbekannte, etwa die Mutationen - die "zu Maßnahmen führen können, die wir heute noch nicht abschätzen können". Deshalb ist es aus Doskozils Sicht "entweder mutig oder fahrlässig", aber jedenfalls nicht faktenbasiert, "jetzt und hier eine Aussage zu treffen, wo wir im Mai, wo wir im Juni stehen werden". Damit meinte er die Ansage des Kanzlers, dass bis Mai alle Plus-50-Jährigen durchgeimpft sein würden.

Kurz stellt Öffnung im Mai in Aussicht

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) stellt in einer österlichen Videobotschaft Öffnungsschritte für Sport, Kultur, Gastronomie und Tourismus im Mai in Aussicht.

Kurz stellt Öffnungsschritte in Aussicht

Diese hat Kurz in seinem am Samstag veröffentlichten Oster-Video bekräftigt - und Öffnungsschritte für Kultur, Sport, Gastronomie und Tourismus im Mai in Aussicht gestellt. Zur Frage der Ausdehnung des Lockdowns auf die anderen Bundesländer verweist er auf die dort deutlich bessere Situation und erklärt: "Wir werden versuchen, weiterhin mit den bestehenden Maßnahmen auszukommen."

Osterruhe: Anschober appelliert an Bevölkerung

Der Gesundheitsminister stellte im ORF-Mittagsjournal am Samstag fest, dass man "nicht alles vorschreiben" müsse, appellierte an alle Österreicher, die Osterruhe einzuhalten - und betonte, dass beim Corona-Gipfel am Dienstag die Übernahme von Intensivpatienten aus Ostösterreich durch andere Länder fixiert werden solle.

2.743 Corona-Neuinfektionen am Ostersonntag

Auch wenn die Zahl der Neuinfektionen am Ostersonntag wochenendbedingt deutlich niedriger lag als am Karsamstag, gibt es genug Alarmzeichen für eine weitere Eskalation der Pandemie. So wurde in Wien …

Coronavirus: Beratungen am Dienstag

Am Dienstag nach Ostern wird die Bundesregierung wieder mit Experten, Landeshauptleuten und den Oppositionsparteien die Lage evaluieren. Erklärtes Ziel aller ist, die Überlastung von Intensivstationen zu verhindern. Ein bundesweiter Lockdown zeichnet sich - vor allem wegen der ablehnenden Haltung der ÖVP - nicht ab, obwohl die Ampel-Kommission auch außerhalb der Ost-Region einen weiteren Anstieg der Corona-Zahlen prognostiziert. Überlegt werden dürfte, ob die "Osterruhe" in den östlichen - aktuell besonders Corona-belasteten - Ländern Wien, Burgenland und Niederösterreich über den 11. April noch weiter ausgedehnt wird.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken