Weniger Bier?

Ernteausfälle und Qualitätsverlust bei Hopfen droht

Die Besucher erwartete buntes Fest zur Hopfenernte.
Veröffentlicht: 10. Oktober 2023 18:32 Uhr
Hopfen ist ein wichtiger Bestandteil von Bier. Tschechische Forscher prognostizieren, dass die Qualität und die Erntemenge von Hopfen in heimischen Anbaugebieten sinken werde.
SALZBURG24 (StephKö)

Geht es nach einer neuen Studie unter der Leitung von tschechischen Forschern, dann leiden auch Europas Anbaugebiete für Brauhopfen unter der Erderhitzung. Im Fachblatt "Nature Communications" gehen sie von einem Ertragsminus zwischen vier und 18 Prozent in den Jahren 2021-2050 im Vergleich zum Zeitraum 1989-2018 aus. Die für die Bitternoten verantwortliche Säuren würden sich um 20 bis 31 Prozent reduzieren. Auch an Österreichs Anbauorten geht diese Entwicklung nicht vorbei.

Ernteerträge auch in Österreich untersucht

Für ihre Untersuchungen haben die Forscher um Martin Mozny von der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Brünn Daten zu den Ernteerträgen und zum Gehalt der in den Harzdrüsen der Hopfenblüten gebildeten Alphasäuren bis 2018 gesammelt. Sie konzentrierten sich dabei auf jene Gebiete in Tschechien, Deutschland und Slowenien, in denen rund 90 Prozent des europäischen Hopfens angebaut werden, untersuchten u.a. aber auch den österreichischen Hopfenanbau.

Diese Konzentration liege daran, dass genau dort die Bedingungen für Aromahopfen am besten sind. In Österreich wird diese Art der Landwirtschaft vor allem im Mühlviertel in Oberösterreich, im Süden der Steiermark und zu einem kleinen Teil im Waldviertel (NÖ) betrieben. Die Gesamtanbaufläche liegt hierzulande bei rund 250 Hektar und macht damit nur einen sehr kleinen Teil der mehr als 32.000 Hektar Anbaufläche auf dem gesamten Kontinent aus.

Die Informationen aus dem Top-Hopfengebieten um Spalt, Hallertau und Tettnang in Deutschland, Žatec (auf deutsch Saaz) im Nordwesten Tschechiens und um Celje in Slowenien kombinierten die Wissenschaftler mit Wetterdaten und Modellannahmen, um die künftige Entwicklung der Erträge abschätzen zu können. Dabei ging das Team von einem mittleren Temperaturanstieg von 1,4 Grad Celsius und einem Niederschlagsminus in den Haupanbauregionen um 24 Millimeter im Jahr aus.

Im Vergleich der Zeiträume vor und nach 1994 stellte das Team fest, dass die Reife der Feldfrucht im Durchschnitt um 20 Tage früher einsetzte und die produzierte Menge um 0,2 Tonnen pro Hektar zurückging. Beim Alphasäuregehalt ergab sich ein durchschnittliches Minus zwischen fast 35 Prozent in der Celje-Region bis rund zehn Prozent im Gebiet um Žatec. In Jahren mit sehr viel Sonne und hohen Temperaturen wurden in allen Anbaugebieten starke Säuregehalt-Abfälle verzeichnet.

Ernteausfälle für Hopfen auch im Mühl- und Weinviertel

In den Prognosen fallen die Ernteausfälle und Qualitätsverluste bei Hopfen in den südlicheren Anbaugebieten in Slowenien und in Deutschland, also Celje und Tettnang, am höchsten aus, schreiben die Wissenschafter in ihrer Arbeit. Für die Anbaugebiete im Mühl- und Waldviertel weisen die Prognosen ein zu erwartendes Minus bei den Ernteerträgen von sechs bis acht Prozent in Vergleich 1989-2018 und 2021-2050 aus. Der Alphasäuregehalt würde demnach dort im Schnitt zwischen 22 und 24 Prozent sinken.

Die Südsteirischen Anbauregionen würden analog zu den slowenischen Hopfengebieten höhere Einbußen erleiden, berechneten die Wissenschaftler. Angesichts der Prognosen sollte man sich ihrer Meinung nach Gedanken über die Anpassung der Anbaumethoden an den Klimawandel machen, um weiter hochwertiges Bier herstellen und die Lieferketten aufrecht erhalten zu können.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken