Prozess in Wien

Florian Teichtmeister erneut vor Gericht

Florian Teichtmeister am 5. September 2023, beim Prozess wegen des Besitzes zehntausender Dateien mit Darstellungen von Kindesmissbrauch.
Veröffentlicht: 22. April 2024 13:26 Uhr
Auf rund 100.000 Euro Schadenersatz verklagt das Wiener Burgtheater den Schauspieler Florian Teichtmeister. Er wurde vergangenen September im Zusammenhang mit Kinderpornografie verurteilt, was dem Theater enorme Kosten für neu gedruckte Programmhefte und Rechtsberatung verursacht hätte.

Am Montag fand die Verhandlung gegen den verurteilten Schauspieler Florian Teichtmeister vor dem Arbeits- und Sozialgericht Wien statt, nachdem das Burgtheater sein gekündigtes Ensemblemitglied auf Schadenersatz geklagt hatte. Das Urteil soll in den nächsten Monaten schriftlich ergehen.

Burgtheater fordert rund 100.000 Euro von Teichtmeister

Die geforderte Schadenssumme beläuft sich laut Burgtheater auf 94.493 Euro, wobei es um abgesagte Vorstellungen, neu gedruckte Programmhefte und Rechtsanwaltskosten geht. Damit hat sich die im vergangenen Dezember genannte Schadenssumme erhöht, musste nach Eigenaussage die Burg nach Anfechtung der ersten Mahnklage, die sich damals über 71.787 Euro belief, die Klage nochmals einbringen. „Da in der Zwischenzeit die Aufwände für juristische Begleitung für das Burgtheater weiter gestiegen sind, musste die Summe entsprechend angepasst werden“, heißt es zur Begründung gegenüber der APA.

Teichtmeister in Kinderpornografie-Prozess schuldig gesprochen

Teichtmeister hatte sich von 2008 bis 2021 Bilder von missbrauchten Kindern und Jugendlichen verschafft und einen erheblichen Teil der Dateien verändert, indem er Collagen oder Diashows erstellte oder das Material mit Textanmerkungen versah. Er wurde dafür im vergangenen September zu zwei Jahren Haft verurteilt und in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen, wobei ihm sowohl die Haftstrafe als auch die Unterbringung im Maßnahmenvollzug unter Setzung einer fünfjährigen Probezeit bedingt nachgesehen wurde.

Im Vorfeld hatte die Burg den Unschuldsbeteuerungen Teichtmeisters geglaubt und ihn weiter in Hauptrollen besetzt. Die Stücke wurden nach Bekanntwerden seines Geständnisses gegenüber den Behörden abgesetzt bzw. umbesetzt. „Warum haben Sie nichts gemacht? Suspendiert oder eine Zweitbesetzung vorbereitet? Warum hatten Sie so Scheuklappen auf?“, konfrontierte laut einem Bericht der „Kronen Zeitung“ Teichtmeister-Anwalt Manfred Arbacher-Stöger am Montag den Vertreter des Burgtheaters. „Vielleicht lag eine Blauäugigkeit vor. Er hat uns gesagt, dass er seine damalige Lebensgefährtin klagen wird“, argumentiert der kaufmännische Burgtheater-Geschäftsführer Robert Beutler.

Teichtmeister zeigte sich überzeugt davon, dass es für das Haus möglich gewesen wäre, das mit ihm besetzte Stück „Nebenan“ umzubesetzen, anstatt ersatzlos zu streichen, was einen Teil des nun eingeforderten Schadens ausmache. „Da gibt es technische Hilfsmittel“, so der 44-Jährige laut „Krone“. „Ich habe auf eine Diversion gehofft“, beschied der Schauspieler zur Frage, warum er im Gespräch mit seinem damaligen Arbeitgeber nicht früher reinen Tisch gemacht habe.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken