Wechsel in Bundesregierung

Florian Tursky tritt zurück, Claudia Plakolm übernimmt

Staatssekretär Florian Tursky will als Staatssekretär zurücktreten, um sich auf die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl in Innsbruck zu konzentrieren.
Veröffentlicht: 08. März 2024 09:12 Uhr
Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) verlässt die Bundesregierung. Der Bürgermeisterkandidat wolle sich auf die Gemeinderatswahl in der Tiroler Landeshauptstadt konzentrieren. Seine ÖVP-Kollegin Claudia Plakolm übernimmt seine Agenden.
SALZBURG24 (mon)

Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) wird offenbar am Freitag von seinem Amt zurücktreten. Dies erfuhr die APA aus sicherer Quelle. Der Bürgermeisterkandidat der Liste "das Neue Innsbruck" will sich ganz auf die am 14. April stattfindende Gemeinderatswahl in der Tiroler Landeshauptstadt konzentrieren. Der Posten wird in der Regierung dem Vernehmen nach eingespart. Die Digital-Agenden übernimmt Staatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP).

Gerüchte über Tursky-Rückzug

Gerüchte über einen Tursky-Rückzug hatte es zuletzt immer wieder gegeben, der Staatssekretär blieb aber bisher bei seiner offiziellen Position, sich erst nach der Kommunalwahl aus Wien zurückzuziehen und zurück nach Tirol zu wechseln. Dies wollte er auf jeden Fall machen - auch im Falle einer Niederlage.

„Doppelfunktion wurde kritisiert

Zudem gab es immer wieder Kritik an der "Doppelfunktion" als Wahlkämpfer im Westen und Regierungspolitiker im Osten. Der 35-Jährige pendelte stets. Tursky und sein bürgerliches Bündnis wollen Stadtchef Georg Willi (Grüne) ablösen.

Am Montag erfolgt im Innsbrucker Congress der offizielle Wahlkampfauftakt von "das Neue Innsbruck", einem Bündnis aus ÖVP, "Für Innsbruck" und Seniorenbund. Diese Woche hatte Tursky seine Kandidatenliste präsentiert.

Wer ist Florian Tursky?

Florian Tursky wudre am 13. Mai 1988 in Innsbruck geboren und ist ein österreichischer Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP). In der Bundesregierung Nehammer war er als und Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation tätig. Im September 2023 wurde er von der ÖVP als Bürgermeisterkandidat für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl in Innsbruck 2024 nominiert.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken