Fruktose im Glas

Fruchtzucker aus Limonade macht Immunsystem nervös

Schon geringe Mengen fruchtzuckerhaltiger Limonaden können das Immunsystem messbar verändern. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 24. Juni 2025 09:48 Uhr
Schon geringe Mengen fruchtzuckerhaltiger Limonaden können das Immunsystem messbar verändern. Eine Wiener Studie zeigt, dass Fruktose die Entzündungsbereitschaft im Körper erhöht. Verantwortlich dafür sind überaktivierte Immunzellen, die nach dem Konsum entzündungsfördernde Stoffe ausschütten.

Der Konsum von mit Fruchtzucker gesüßten Erfrischungsgetränken macht den Körper anfälliger für Entzündungen, berichtet Ina Bergheim vom Department für Ernährungswissenschaften der Universität Wien mit Kolleginnen. Im Blut zirkulierende Zellen des Immunsystems (Monozyten) werden dann übernervös. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift "Redox Biology" veröffentlicht.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Die Ernährungswissenschafterinnen ließen gesunde Erwachsene mit Fruchtzucker (Fruktose) versehenes Sodawasser trinken und untersuchten, wie sich dies auf das Immunsystem auswirkt. Die Monozyten der Probanden stellten daraufhin zusätzliche Wachen in Form von Sensoren für Bakterien-Bestandteile (vom Typus "Toll-like Rezeptor 2") auf. "Die Entzündungsbereitschaft steigt also", so Bergheim in einer Aussendung. Wenn diese Sensoren etwas aufspürten, schütteten die Immunzellen verstärkt entzündungsfördernde Stoffe aus.

Obstverzehr unbedenklich

Bereits kurzfristiger hoher Fruchtzuckerkonsum steigert demnach das Entzündungsrisiko, schrieben die Forscherinnen. Sie untersuchen nun auch die Folgen von chronisch erhöhter Fruktoseaufnahme durch zuckerhaltige Getränke und Süßigkeiten auf das Immunsystem und die Infektanfälligkeit.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Obst enthält ebenfalls Fruktose, doch die Mengen sind zumeist deutlich geringer als in gesüßten Limonaden. Man müsste über zwei Kilogramm Äpfel essen, um auf die Fruktosemenge zu kommen, die in der Studie verwendet wurde, erklärte Bergheim der APA. "Bei anderen Obstsorten wäre es teilweise noch mehr, weil sie weniger Fruktose enthalten."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken