Ganzjahresreifen gewinnen zunehmend an Bedeutung – nicht nur wegen wachsender Marktanteile, sondern auch als ernstzunehmende Alternative zu klassischen Sommer- und Winterreifen. Gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen hat der ÖAMTC 16 aktuelle Modelle der Dimension 225/45 R17 getestet – mit ambivalenten Ergebnissen.
Öfter Note "gut", aber auch mehr "nicht genügend"
"Im Vorjahr haben wir erstmals die Note "gut" an einen Ganzjahresreifen vergeben können, dieses Jahr gleich viermal", so ÖAMTC-Reifenexperte Steffan Kerbl. Allerdings habe sich im Vergleich zu vergangenem Jahr auch die Anzahl der mit "nicht genügend" bewerteten Reifen von zwei auf vier verdoppelt.
Diese Reifenmodelle erhielten die Testnote "gut":
- Goodyear Vector 4 Seasons Gen-3
- Continental AllSeasonContact 2
- Pirelli Cinturato All Season SF3
- Bridgestone Turanza All Season 6
Mit "nicht genügend" schlossen folgende Reifenmodelle ab:
- CST Medallion All Season ACP1
- APlus AS909
- Arivo Carlorful A/S
- Petlas Multi Action PT565
Besonders große Unterschiede zeigten sich laut ÖAMTC im Bereich der Fahrsicherheit, etwa beim Bremsweg auf trockener oder nasser Fahrbahn bei Tempo 100. Potenzieller Schaden aufgrund eines längeren Bremswegs könne "enorm" sein, so Kerbl. Auf schneebedeckter Fahrbahn seien die Abstände beim Bremsweg nicht ganz so deutlich aufgefallen.
Ganzjahresreifen mit unterschiedlicher Laufleistung
Ein überraschendes Bild zeigte sich laut Kerbl bei den Tests der prognostizierten Laufleistung: "Es ist nicht unüblich, dass die schlechter bewerteten Reifen in dieser Kategorie grundsätzlich ein besseres Bild abgeben. Positiv überrascht hat uns jedoch, dass fast alle Reifen mit guten Eigenschaften bei Schnee und Nässe eine prognostizierte Laufleistung von 50.000 km erreichen und damit weiter fahren als die Reifen mit den schlechteren Eigenschaften." Das sei auf den ersten Blick vielleicht verwunderlich, aber aus technischer Sicht einfach zu erklären: Die Performance auf trockener, nasser und winterlicher Fahrbahn stehe weitgehend im Konflikt zur Laufleistung des Reifens. Während gute Reifen das gut lösen und sowohl bei der Fahrsicherheit als auch bei der Laufleistung punkten würden, würden die mit 'nicht genügend' bewerteten Reifen diesen Konflikt nicht lösen. "Die hohe Laufleistung geht bei diesen Modellen zulasten der Fahrsicherheit", meint der ÖAMTC-Experte. Er rate von diesen Modellen deshalb ab.
Die mit "befriedigend" bewerteten Reifen zeigten keine gravierenden Schwächen und seien je nach Reifenprofil eine sinnvolle Alternative zu den Top-Modellen. Im Gegensatz dazu würden die mit "genügend" bewerteten Modelle bei mindestens einem der Hauptkriterien deutliche Mängel aufweisen. Sie seien daher ebenso wenig empfehlenswert wie jene Modelle, die mit "nicht genügend" abschnitten.
(Quelle: salzburg24)