"Licht der Hoffnung"

Gedenken an Novemberpogrome

Veröffentlicht: 09. November 2025 15:50 Uhr
In der Nacht auf Montag jährt sich zum 87. Mal das "Novemberpogrom", als die Nationalsozialisten in Deutschland und Österreich erstmals großflächig und systematisch Gewaltakte gegen Juden und Jüdinnen organisierten. Das offizielle Österreich gedachte bereits am Freitag.

Am Sonntag hat die jüdische Jugend Wiens im Gedenken an die Novemberpogrome dazu eingeladen, ein "Licht der Hoffnung" am Wiener Karmeliterplatz zu entfachen. Sie erwartet sich "ein starkes Zeichen für Zusammenhalt".

Die Zerstörung von Geschäften, Wohnungen und Synagogen im November 1938 war der Auftakt zur offenen Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung von Millionen Jüdinnen und Juden. Das offizielle Österreich hat bereits am Freitag bei einer Kranzniederlegung an der Shoah-Namensmauer im Wiener Ostarrichipark der Opfer gedacht. Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG), Oskar Deutsch, warnte vor einem "Tsunami" an antisemitischen Übergriffen auf der ganzen Welt.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Aus "Niemals vergessen" soll "Niemals wieder" werden

Zu Wort meldete sich auch die Regierungsspitze. In einem schriftlich übermittelten Zitat erklärte Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP), dass Erinnerung Verantwortung bedeute. "Verantwortung dafür, immer und überall ganz entschieden Position zu beziehen gegen Antisemitismus, Hass und Hetze. Damit aus 'Niemals vergessen' ein 'Niemals wieder' werden kann.

Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) meinte, die Novemberpogrome markierten das "dunkelste Kapitel unserer Geschichte" und den Beginn einer systematischen Verfolgung, die in der Shoah endete: "Gedenktage wie dieser mahnen uns: Jüdisches Leben muss in Österreich sicher sein - heute und in Zukunft." Ähnlich Außenministerin Beate Meinl-Reisinger: "Antisemitismus ist in Österreich leider noch immer traurige Realität. Wir alle werden dem weiterhin entschieden entgegentreten, denn in unserer Gesellschaft ist kein Platz für Hass und Gewalt gegen jüdisches Leben – egal, aus welcher Richtung diese kommen."

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Am Montag wird im Parlament auch die Gründung des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus vor 30 Jahren gefeiert. Der eigentliche Jahrestag fiel zwar schon in den April. Aus organisatorischen Gründen wurde die Feier aber verschoben. Leiten wird den Festakt der Zweite Nationalratspräsident Peter Haubner (ÖVP).

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken