Bilanz

Alpenklima im vergangenen Winter 1,6 Grad über Mittel

Das Alpenklima lag im vergangenen Winter 1,6 Grad über dem Mittel.
Veröffentlicht: 17. Juni 2025 10:45 Uhr
Der Winter 2024/25 ist im Alpenraum von Österreich, Deutschland und der Schweiz deutlich zu warm und zu trocken ausgefallen. Laut einer aktuellen Bilanz von Geosphere Austria, dem Deutschen Wetterdienst und MeteoSchweiz lag die Temperatur von November bis April im Schnitt um 1,6 Grad über dem Vergleichszeitraum 1991–2020. Vor allem in tieferen Lagen blieb der Schnee vielerorts aus.

Das Winterhalbjahr 2024/25 ist im Alpenraum von Österreich, Deutschland und der Schweiz um 1,6 Grad wärmer ausgefallen als im Schnitt des Zeitraums 1991 bis 2020. Von November bis April ergab sich eine Abweichung von plus 1,9 Grad in den Gipfelregionen und von plus 1,4 Grad in den tiefen Lagen, teilte Geosphere Austria am Dienstag mit. Über weite Strecken war es auch recht trocken, mit minus 32 Prozent Niederschlag an der Alpennord-und minus 28 Prozent an der Alpensüdseite.

Viele Hochdruckwetterlagen sorgten in den tiefen Lagen für neun Prozent mehr Sonnenstunden, in den Hochlagen waren es 16 Prozent mehr. Durch die milde und niederschlagsarme Witterung blieben die Schneemengen hingegen in vielen Regionen deutlich unter dem Schnitt.

"Einigermaßen durchschnittliche" Schneehöhen gab es vor allem in Teilen des Wallis, im Engadin und allgemein an der Alpensüdseite der Schweiz, berichteten die Fachleute. Ein Beispiel für extrem wenig Schnee: An der Wetterstation Zugspitze (Deutschland, 2.962 Meter Seehöhe) lag ab dem 7. Februar 2025 die tägliche Schneehöhe fast durchwegs unter den bisherigen historischen Minima.

Kurzzeitig viel Neuschnee

Selbst in einem generell milden und niederschlagsarmen Winter kann es für kurze Zeit aber auch sehr viel schneien. So fiel im Dezember 2024, kurz vor Weihnachten, in einigen Regionen innerhalb von fünf Tagen rund ein Meter Neuschnee, etwa in Warth, Langen am Arlberg und Seefeld.

Deutscher Wetterdienst, MeteoSchweiz und GeoSphere Austria veröffentlichen zwei Mal pro Jahr eine Auswertung zum Klima in der Alpenregion und die Einordnung in die langjährige Entwicklung. Die langfristige Entwicklung belege eine deutliche Erwärmung sowie von Jahr zu Jahr stark schwankende Niederschlagsmengen. "Wobei Schnee in tiefen und mittleren Lagen immer weniger wird, da hier Niederschlag aufgrund der höheren Temperaturen vermehrt als Regen fällt", so die Fachleute. Das vergangene Winterhalbjahr bestätige diese Trends. Die Effekte wurden durch überdurchschnittlich viele Hochdruck-Wetterlagen noch verstärkt. Außerdem gab es durch das über weite Strecken trockene Wetter auch in hohen Lagen größtenteils relativ wenig Schnee.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken