Jüngere schon

Geimpfte kaum von Post-Covid betroffen

PRODUKTION - 27.07.2021, Niedersachsen, Bad Rothenfelde: Reinhard Janzen sitzt zur Überprüfung seiner Lungenfunktion in einem Bodyplethysmographen. In der Klinik am Teutoburger Wald werden Long-Covid-Patienten behandelt. (zu dpa «Aus dem Leben geworfen - Reha für Menschen mit Long Covid») Foto: Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++.
Veröffentlicht: 20. August 2021 08:03 Uhr
Post-Covid-Verläufe betreffen auch jüngere Patienten, verdeutlicht Markus Rauter, Leiter der Lungenambulanz des Klinikums Klagenfurt, im APA-Gespräch. Die Mehrheit seiner Patienten ist zwar zwischen 30 und 60 Jahre alt. Aber: "Wir haben sehr viele schwere Verläufe gesehen, auch bei jüngeren Patienten, auch ohne Vorerkrankungen."

Was jedoch kaum vorkommt, sind geimpfte Patienten mit Post-Covid. "Wir haben extrem wenige Geimpfte mit Erkrankungen."

Long-Covid schränkt Lebensqualität stark ein

Atemnot, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen können Spätfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus sein. Dauern diese länger als drei Monate an, spricht man von Long-Covid. Wir haben uns mit dem …

Nachträgliche Impfung bei Post-Covid?

Rauter erklärte weiters: "Wir hatten zwar ein paar, die waren aber zeitlich noch sehr frisch geimpft und daher noch nicht vollimmunisiert." Es mehrten sich in der Literatur sogar die Hinweise, dass bei Post-Covid eine nachträgliche Impfung noch hilft. Daher hat er auch eine klare Meinung bezüglich einer Impflicht: "Aus ärztlicher Sicht bin ich definitiv dafür, dass man sich impfen lässt." Auch wenn es einen nicht betreffen sollte: "Jeder Nichtgeimpfte ist ein potenzieller Risikoträger."

Zehn Prozent der Erkrankten mit Long-Covid

Einer Schätzung zufolge, leiden ungefähr zehn Prozent aller Covid-19-Erkrankten an Post- oder Long-Covid. Oder auch an beidem, denn das eine schließt das andere nicht aus. In Kärnten hieße das bei ungefähr 41.000 jemals positiv Getesteten, dass es rund 4.000 Betroffene gibt. Daher hat Rauters Lungenambulanz jetzt einen eigenen Bereich für Post-Covid-Patienten. Voraussetzung ist eine Überweisung eines Lungenfacharztes und ein Termin, erklärte er. "Aber natürlich kommen nicht alle Post-Covid-Betroffenen zu uns."

Organschäden nach Erkrankung

Zu ihm kommen meist Patienten mit Post-Covid, das relativ bald nach der ursprünglichen Erkrankung einsetzt. "Diese Patienten waren meist schwer an Covid-19 erkrankt, es gibt strukturelle Schädigungen, direkte Organschäden durch den Virus." Hinzu komme noch die lange Zeit im Krankenhaus, die soziale Isolation, dadurch mögliche Depressionen. Dies erschwere das Krankheitsbild. Der Bereich seiner Station arbeite jedoch nicht interdisziplinär.

Schwierige Diangose

Long-Covid-Patienten sieht der Lungenfacharzt dagegen selten. "Die haben eher vegetative Beschwerden, zum Beispiel Fatigue (Müdigkeit, Anm.) oder Kopfschmerzen. Dies kann auch bei Patienten auftreten, die zuvor einen eher milden Krankheitsverlauf hatten." Generell sind die Definitionen von Post- und Long-Covid in der Literatur jedoch heterogen. Auch die Diagnosen sind schwierig. "Wir haben die Beschreibungen der Patienten und teilweise sind es dann auch Mutmaßungen der Ärzte, das muss man ehrlich sagen."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken