Verpackungsmüll

Gelber Sack: Das ändert sich ab 1. Jänner 2025

Veröffentlicht: 07. November 2024 12:51 Uhr
Ab 1. Jänner 2025 werden Kunststoff- und Metallverpackungen österreichweit einheitlich in Gelbem Sack oder Gelber Tonne gesammelt. Dafür wurde am Donnerstag in Wien eine Kampagne präsentiert. Für Einweg-Getränkeverpackungen gilt zudem ab Jahresbeginn ein Pfandsystem.

Die "Formel" für das Sammeln in Gelbem Sack oder Gelber Tonne lautet daher ab 1. Jänner 2025: "Leichtverpackungen plus Metallverpackungen minus Pfand", erläuterte Andreas Pertl, Geschäftsführer der Verpackungskoordinierungsstelle.

Gelber Sack: Sammlung vereinfacht

Die Sammlung wird einfacher, verständlicher und führt zu einer Erhöhung der Sammlungsmenge, betonte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) bei der Pressekonferenz. Bereits im Jahr 2023 hatten Wien, Kärnten, Salzburg und der Großteil von Niederösterreich auf die gemeinsame Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen umgestellt. "Das Ergebnis war, dass in der Gelben Tonne im Schnitt um 20 Prozent mehr Kunststoff- und Metallverpackungen gesammelt wurden. Und das ist tatsächlich ein großer Erfolg, weil aktuell sammeln wir nur rund die Hälfte unserer Plastikverpackungen getrennt und das ist viel zu wenig", sagte Gewessler.

Pertl freute sich, dass in ganz Österreich "der Weg zur Metalltonne in Zukunft entfällt". Die Neuerung stehe in Vorarlberg, Tirol, Teilen Oberösterreichs, in der Steiermark bis auf den bereits umgestellten Bezirk Liezen und in zwei niederösterreichischen Bezirken an. "Es werden 3,75 Millionen Menschen jetzt an diese neue Form der Sammlung angeschlossen", erläuterte Pertl.

25 Cent Pfand auf Einwegverpackungen

Gewessler erinnerte auch an die Umstellung auf ein Einwegpfandsystem für alle Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall mit Ausnahme von Milchprodukten. Dafür werden ab Jänner einheitlich 25 Cent pro Packung eingehoben und bei der Rückgabe ausbezahlt. Dies gilt für alle Getränke, die dann ein österreichisches Pfandsymbol aufgedruckt haben. Restbestände ohne dieses Symbol dürfen noch verkauft werden, diese gehören in den Gelben Sack, erklärte Gewessler.

Welche Verpackung ist am nachhaltigsten?

In Österreich ändert sich ab Jänner mit der Einführung eines Pfands auf Einwegplastikgebinde Einiges beim Thema Recycling. Auf welche Verpackung soll ich nun beim Einkauf achten? Welche hat welchen …

Die jüngste Kritik aus Imbissständen und Trafiken, die über zu wenig Lagerplatz für die Sammlung des leeren Getränkepfands geklagt hatten, konnte die Ministerin nicht nachvollziehen. "Wir haben uns beim System natürlich an erfolgreichen Beispielen orientiert", sagte sie. In Deutschland funktioniere die Pfandrückgabe gerade auch in kleinen Rückgabestellen und in Geschäften, die spät nachts noch offen haben, wie auch in Trafiken "hervorragend", betonte Gewessler.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken