Modell errechnet

Globale Dachfläche wächst bis 2050 um bis zu 52 Prozent

Photovoltaik-Anlage am Dach des Kompetenzzentrums für E-Mobilität am Montag, 19. Februar 2024, im Rahmen eines Medientermins der Wiener Linien anl. der Eröffnung des Kompetenzzentrums für E-Mobilität in Wien.

Veröffentlicht: 17. Juli 2024 06:52 Uhr
Das weltweite Wachstum der Dachfläche wurde nun von Forscher:innen unter die Lupe genommen: Einer Studie zufolge werde diese bis ins Jahr 2050 um 52 Prozent wachsen. Damit ergibt sich auch ein großes Potential für Solarenergie auf den Dächern.

Gebäude tragen erheblich zum Klimawandel bei, ihre Zahl wird wegen der Zunahme der Weltbevölkerung weiter steigen. IIASA-Forscherinnen und -Forscher haben nun ein neues Verfahren entwickelt, um das weltweite Wachstum von Dachflächen bis 2050 abzuschätzen - und damit auch das Potenzial für Solarenergie auf Dächern. Wie sie im Fachjournal "Scientific Data" berichten, wird die globale Dachfläche von derzeit 0,25 Mio. Quadratkilometern bis 2050 um bis zu 52 Prozent wachsen.

Gebäude verbrauchten 2019 weltweit etwa 18 Prozent der jährlich erzeugten Elektrizität und trugen 21 Prozent zu den in die Atmosphäre freigesetzten Treibhausgasen bei, teilte das Internationale Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien mit. Der angesichts des Bevölkerungswachstums steigende Bedarf an neuen Häusern werde auch die Nachfrage nach Strom und Baumaterialien erhöhen.

Wachstum von Dachflächen mit Big Data berechnet

Das Forscherteam um Siddharth Joshi vom IIASA hat ein neuartiges maschinelles Lernverfahren entwickelt, mit dem sich das Wachstum der Dachflächen von 2020 bis 2050 abschätzen lässt. Sie hoffen damit, bei der Planung nachhaltiger Energiesysteme, der Stadtentwicklung und der Eindämmung des Klimawandels zu helfen. Das System nutzt Big Data von etwa 700 Millionen Gebäudegrundrissen, der globalen Bodenbedeckung sowie Informationen über Straßen und Bevölkerung. Anhand dieser Daten untersuchten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter das Dachflächenwachstum unter fünf verschiedenen sozioökonomischen Zukunftsszenarien.

Dachfläche in Afrika könnte sich verdoppeln

Diesem Modell folgend beträgt aktuell (2020) die gesamte Dachfläche weltweit 0,25 Mio. Quadratkilometer, bei einer gesamten bebauten Fläche von 1,46 Mio. Quadratkilometern. Asien hatte mit 0,12 Mio. Quadratkilometern Dachfläche den größten Anteil, gefolgt von Europa (0,047 Mio.), Nordamerika (0,039 Mio.) und Afrika (0,02 Mio.). Bis 2050 wird sich die globale Dachfläche voraussichtlich auf 0,3 bis 0,38 Mio. Quadratkilometer vergrößern. Das entspricht einer Zunahme von 20 bis 52 Prozent gegenüber 2020. Das größte Wachstum prognostizieren die Forscher:innen für Afrika, wo sich die Dachfläche verdoppeln könnte.

Für die Wissenschafter:innen ist die wichtigste Erkenntnis ihrer Arbeit, "dass die Solarenergie auf Dächern ein erhebliches Potenzial für Schwellenländer birgt". Joshi: "Unser Datensatz kann zu einer realistischeren Planung von dezentralen Solarenergiesystemen beitragen und damit nachhaltige Energielösungen fördern."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken