Erziehung

ÖVP Oberösterreich will Haftstrafen für "sorglose Eltern"

Veröffentlicht: 27. September 2025 11:08 Uhr
Die Bundesregierung hat für Eltern, die bei Problemen nicht mit der Schule zusammenarbeiten, zuletzt Verwaltungsstrafen bis zu 1.000 Euro angekündigt. Die ÖVP Oberösterreich will nun nach deutschem Vorbild Sanktionen auch abseits der Schule.

 Im "Kurier" plädierte Landesgeschäftsführer Florian Hiegelsberger am Samstag für Haftstrafen für "sorglose und unkooperative Eltern", die "durch ihr Fehlverhalten kriminelle Karrieren der Kinder oder Jugendlichen begünstigen".

Haftstrafen, wenn Eltern kriminellem Lebenswandel der Kinder nicht vorbeugen

Im österreichischen Strafgesetz sind derzeit Geldstrafen bzw. Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten vorgesehen, wenn Eltern die Erziehung und Beaufsichtigung ihrer Kinder grob vernachlässigen und dadurch deren Verwahrlosung begünstigen. Die ÖVP Oberösterreich, die im Land mit der FPÖ die Regierung bildet, schlägt nun in ihrer "Sicherheitsagenda" Haftstrafen auch dann vor, wenn Eltern einem kriminellen Lebenswandel ihrer Kinder nicht vorbeugen. In Deutschland fällt dies unter Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht, dabei drohen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren.

Die ÖVP Oberösterreich will für Österreich eine ebenso "eindeutige" Regelung, etwa wenn Kinder durch ein Fehlverhalten der Eltern Behördentermine nicht wahrnehmen, behördliche Auflagen ignorieren oder wiederholt Straftaten begehen, heißt es in dem Bericht. Aus Deutschland übernehmen will man laut Hiegelsberger auch das Modell des "Warnschuss-Arrests": Dabei verbringen jugendliche Täter bis vier Wochen in Haft und werden dadurch früh mit den Folgen einer weiteren kriminellen Karriere konfrontiert, gelten danach aber noch nicht als vorbestraft. Auch Hausarrest-Phasen für junge Straftäter, wie sie von der schwarz-rot-pinken Koalition im Regierungsprogramm vorgesehen sind, werden von der ÖVP Oberösterreich unterstützt. Die Partei gibt am kommenden Mittwoch offiziell den Startschuss für einen Programm-Prozess, der bis 2027 - dem Jahr der nächsten Landtagswahl in Oberösterreich - dauern soll.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken