"herausfordernde Zeiten“

Heimischer Tourismusbranche fehlen 30.000 Arbeitskräfte

Veröffentlicht: 23. März 2023 11:15 Uhr
Die für Salzburg wichtige Tourismusbranche kämpft weiterhin mit einem massiven Personalmangel. Aktuell fehlen der Branche österreichweit etwa 30.000 Kräfte.
SALZBURG24 (AG)

Die Aufbruchstimmung nach der Coronapandemie hat für die Tourismusbranche in Österreich durch Energiekrise, Teuerung und Arbeitskräftemangel einen neuerlichen Dämpfer erfahren. Bei einem Tourismus-Symposium der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in Großarl im Salzburger Pongau beleuchteten Experten auch die „problematische Beschäftigungssituation“ und suchten nach Lösungen. Derzeit fehlen rund 30.000 Arbeitskräfte im Tourismus.

Buchungslage in Salzburg „sehr gut“

Die gute Nachricht zuerst: „Die Buchungslage ist sehr gut“, sagte WKÖ-Bundesspartenobmann Robert Seeber. „Der Tourismus ist sehr resilient. Und die Menschen sehnen sich nach Urlaub. Sie wollen versäumte Freizeitaktivitäten nachholen. In Österreich ist für jede Brieftasche etwas dabei“, betonte er am Mittwochabend bei einem „Kamingespräch“ im Fünf-Sterne-Hotel „Edelweiss“ in Großarl.

 

Herausfordernde Zeiten für Tourismus

Und dennoch: Der Tourismus erlebe wegen der Teuerungswelle, der hohen Energiekosten und der Personalproblematik „sehr herausfordernde Zeiten“, erklärte Seeber. Die Beschäftigungssituation nach Corona bewertete Oliver Fritz vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) zwar als gut. Mehrere Faktoren machen aber auch der Tourismusbranche zu schaffen: Die steigende Tendenz an Teilzeitkräften – der Anteil beträgt bereits 42 Prozent – fehlende Kinderbetreuungsplätze, der Fachkräftemangel sowie der Rückgang an inländischem Arbeitskräftepotenzial und der Rückgang der durchschnittlichen Arbeitszeit. „Der Wunsch, weniger zu arbeiten, ist ein starker“, sagte Fritz.

Noch nie so viele Stellen offen wie aktuell

Laut WKÖ gab es auf dem gesamten österreichischen Arbeitsmarkt noch nie so viele offene Stellen wie heute. Derzeit fehlten rund 230.000 Arbeitskräfte. Der Arbeitskräftebedarf steige deutlich, gleichzeitig sinke die Zahl der Erwerbstätigen weiter. Im Jahr 2040 würde sich eine zusätzliche Lücke von rund 360.000 offenen Stellen auftun, wenn nicht gegengesteuert werde. In der Beherbergung und Gastronomie würde es einen zusätzlichen Bedarf von rund 20.000 Arbeitskräften geben.

Tourismus sucht händeringend Personal

Zwar nicht mit fehlenden Urlauber:innen, dafür aber mit massivem Personalmangel hat die Tourismusbranche österreichweit zu kämpfen. In Salzburg sind 3.344 Stellen im Gastgewerbe unbesetzt.

Personalmangel soll auch durch ausländische Arbeitskräfte bewältigt werden

Die Maßnahmen gegen die Arbeitskräfteknappheit müssten sich nach der Ursache für den Engpass richten. Gegensteuern könne man durch eine Ausbildungsoffensive, Attraktivierung der Arbeitsbedingungen, Erhöhung des Arbeitskräfteangebots durch Hebung des inländischen Arbeitskräftepotenzials und durch Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte, erläuterte Fritz.

Nach Pensionsantritt in den Tourismus?

Es brauche auch finanzielle Anreize für ein freiwilliges Weiterarbeiten nach dem Pensionsantritt, zudem müsste alles daran gesetzt werden, dass die Menschen tatsächlich zum gesetzlich festgelegten Pensionsalter in den Ruhestand gehen und nicht schon früher, wurde bei dem Gespräch erklärt. Im Tourismus hebe zudem das Bestreben der österreichischen Betriebe nach mehr Qualität statt Quantität in Zukunft den Arbeitskräftebedarf.

Hoher Anteil an jungen Arbeitskräften im Gastgewerbe

Das Besondere an der Tourismusbranche sei der hohe Anteil an jüngeren Arbeitskräften, die zwischen 20 und 30 Jahre alt sind. Der Anteil an den Über-50-Jährigen liege hingegen in der Gastronomie bei 22 Prozent und im Beherbergungswesen bei 25 bis 26 Prozent. „Hier kann man überlegen, wie man das Potenzial besser ausschöpfen kann“, sagte Fritz. Ab dem Alter von 55 Jahren sinke die Beschäftigungsquote bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sehr stark.

Für ältere Arbeitskräfte sei der Tourismus aufgrund der Arbeitsbedingungen „nicht die supertolle Branche“, meinte Reiter. Ein Kellner im Alter von Ende 50 würde nicht mehr so viel aushalten wie ein 26-Jähriger. Hier ist die Kreativität der Gastronomen und Hoteliers gefragt, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die rund 200 Beschäftigten des Hotels Edelweiss – ein Ganzjahresbetrieb – „haben alle eine Fünf-Tage-Woche“, schilderte Seniorchef Peter Hettegger.

Rund 20 Prozent des Personals im Edelweiss sind Teilzeitkräfte, die meisten davon Frauen. Viele von ihnen haben schon als Lehrlinge im Betrieb gearbeitet. Nach der Heirat und Familiengründung sind sie zum Beispiel in der Früh vier Stunden lang beschäftigt. „Wir haben eine Kinderbetreuung im Haus, die dürfen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen.“

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken