Österreich

"Hysterie Hygiene": Übertreibung kann der Gesundheit schaden

Manfred F. Berger ist Autor des Buches "Hysterie Hygiene".
Veröffentlicht: 05. November 2013 10:51 Uhr
Hygiene kann dazu beitragen, den Einsatz von Medizin auf Krisenfälle zu reduzieren. Dass sich das Reinlichkeitsverhalten vieler Menschen aber bereits zu einer regelrechten Hysterie ausgeweitet hat, geht aus dem Buch "Hysterie Hygiene" von Autor Manfred F. Berger hervor.
SALZBURG24 (Julia Nigsch)

"Übertriebene Hygiene ist genauso gefährlich wie gar keine Hygiene", sagte Berger der APA. "Wenn man sich jedes Mal, wenn man aus dem eigenen Auto aussteigt, die Hände desinfiziert, dann ist das definitiv übertrieben. Wenn man nach einer U-Bahn-Fahrt etwas essen möchte, würde ich aber schon empfehlen, sich zuvor gründlich die Hände zu waschen", erklärte Berger.

Bakterien fördern Immunsystem

Ausschlaggebend dafür, an welchen Orten man sich besonders vor Bakterien schützen müsse, sei die sogenannte Hygieneeinheit: "Wo Menschen schon über längere Zeit zusammen leben, bildet sich eine Keimstruktur aus, die uns schützt. Daher ist es wichtig, die eigene Wohnung nicht permanent mit Unmengen von Chemikalien zu attackieren."

So würde man sich nämlich nicht vor Bakterien schützen, sondern nicht schädliche Bakterien abtöten, die zur Erhaltung des Immunsystems beitragen.

Hygiene-Hysterie

Das wachsende Bewusstsein über Krankheiten, die heute vor allem durch zunehmende Mobilität über Landesgrenzen hinweg übertragen werden, sei maßgeblich an der Hygiene-Hysterie beteiligt, meint der Autor. "Wenn irgendwo auf der Welt der Verdacht auf Vogelgrippe auftaucht, erfahren wir das heute in Echtzeit.

Diese Informationen können wir oft nicht richtig zuordnen, daraus entsteht eine undefinierte Angst und die führt zu diesem übertriebenen Verhalten", so Berger.

Tipps zur Vermeidung von Bakterien

Vor allem im alltäglichen Leben gebe es aber viele Situationen, in denen man zu hohe Bakterienbelastung vermeiden könne. So sollten etwa Lebensmittel nach dem Kauf schnell transportiert und gekühlt werden, in öffentlichen Toiletten solle man anstelle des Handföhns lieber auf Papierhandtücher zurückgreifen und der Kühlschrank solle mindestens einmal pro Monat komplett gereinigt werden.

Anders als oftmals angenommen reduzieren Kühlschränke zwar die Keimbildung durch ihre niedrigen Temperaturen, können jedoch, wenn die Geräte nur selten gesäubert werden, eine höhere Keimbelastung aufweisen als eine WC-Brille.

Hygiene soll früh gelehrt werden

Um das Hygienebewusstsein der Österreicher zu stärken, müsse man bereits in der Schule ansetzen: "In Fächern, in denen man sich über den Körper unterhält, sollte auch das Thema Hygiene Platz finden. Das setzt sich dann positiv fort, denn wenn die Kinder zuhause etwas sehen, was die Eltern falsch machen, werden sie sie darauf hinweisen", sagte Berger.

Vor allem das richtige Händewaschen würden nur noch Mediziner lernen. Hygienevorschriften, wie es sie etwa in Restaurantküchen oder Schwimmbädern gibt, sollten noch ergänzt werden: "Das würde Österreich zu einem Musterland in Sachen Hygiene machen", meinte Berger.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

14.12.2023
Natur steht am Stockerl

Feldhamster wird Tier des Jahres

Von SALZBURG24 (mon)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken