"Stecken in der Rezession"

Industrie schlägt wegen ausbleibender Aufträge Alarm

THEMENBILD - ZU APA0157 VOM 10.3.2017 - Das Logo der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) aufgenommen am Freitag, 10. März 2017, in Wien.
Veröffentlicht: 06. April 2024 08:24 Uhr
Die heimische Industrie schlägt angesichts sinkender Produktion, ausbleibender Aufträge und hoher Lohnstückkosten Alarm. Die Industrievertreter forderten daher von der Politik bessere Rahmenbedingungen.

"Wir stecken in der Rezession und werden auch länger darin bleiben", sagte Siegfried Menz, Obmann der Bundessparte Industrie in der Wirtschaftskammer (WKÖ), am Freitag bei einer Pressekonferenz. Licht am Ende des Tunnels sei noch nicht in Sicht.

Produktionsrückgang nach Rekordjahr

Österreichs produzierender Bereich erwirtschaftete im Jahr 2023 nach vorläufigen Ergebnissen einen nominellen Produktionswert von 217,4 Mrd. Euro. Gegenüber dem Rekordjahr 2022 entspricht dies einem Rückgang von 14,2 Prozent. Klammert man die Fachverbände Mineralölindustrie sowie Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen aus, ergibt sich für die verbleibenden Fachverbände ein Produktionsrückgang von 2,8 Prozent. Besonders negativ sei die Entwicklung neben den Energiefachverbänden vor allem in der metalltechnischen Industrie, der Papier-, der Holz und Nicht-Eisenmetallindustrie sowie der chemischen Industrie gewesen, sagte WKÖ-Bundesspartengeschäftsführer Andreas Mörk.

Nur wenige Aufträge

Auch die Auftragslage bereitet den Industrievertretern Sorgen. Die Auftragseingänge sind im Jahr 2023 zurückgegangen, insbesondere aus dem Ausland. Im Vergleich zum Vorjahr gingen insgesamt um 6,7 Prozent weniger Aufträge ein, die Bestellungen aus dem Ausland verschlechterten sich um 9 Prozent. "Diese fehlenden Aufträge drücken auch die Produktion 2024 massiv", so Mörk.

In den Beschäftigungszahlen macht sich die Rezession in der Industrie allerdings noch kaum bemerkbar. Insgesamt waren im 2023 rund 473.000 Personen in der heimischen Industrie beschäftigt, was einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr entspricht. "Die Unternehmen versuchen ihre Fachkräfte trotz schwieriger Produktionssituation zu halten", erklärte Mörk. Die laufenden Lohnstückkosten und Arbeitskosten könnten aber bei stagnierender oder rückläufiger Produktion längerfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinflussen, gaben die Industrievertreter zu bedenken.

Keine Besserung in Sicht

Für das laufende Jahr 2024 ist laut Umfrage unter den 16 Fachverbänden der WKÖ keine Besserung in Sicht. Demnach sind die Konjunktureinschätzungen der Unternehmerinnen und Unternehmer der heimischen Industrie für das laufende Jahr allesamt negativ oder maximal stagnierend. "Es ist kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen", resümieren die Industrievertreter.

Von der Politik fordern die Industrievertreter unter anderem eine Verlängerung der Strompreiskompensation bis 2030, Versorgungssicherheit im Energiebereich und mehr Mittel für Forschung und Entwicklung. Außerdem erneuerten sie ihre Forderung nach Bürokratieabbau durch die Reduktion von Informations- und Meldepflichten und durch die Optimierung behördlicher Prozesse.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken