Corona-Krise

Intensivmediziner ziehen positive Zwischenbilanz

ABD0012_20200126 - WIEN - ÖSTERREICH: ++ ARCHIVBILD/THEMENBILD ++ ZU APA0010 VOM 26.1.2020 - Illustration zum Thema Infektionsabteilung und Isolierstation im Kaiser-Franz-Josef-Spital: Die Isolierstation aufgenommen am Donnerstag, 21. August 2014, in der Infektionsabteilung des Kaiser-Franz-Josef-Spitals in Wien. In Wien gibt es den ersten Verdachtsfall auf eine Infektion mit dem Coronavirus. Es handelt sich um eine chinesische Flugbegleiterin, die vor einigen Tagen in Wuhan gewesen sein dürfte. (ARCHIVBILD VOM 21.8.2014) - FOTO: APA/HELMUT FOHRINGER

Veröffentlicht: 20. April 2020 11:55 Uhr
Seit einigen Tagen wird in Österreich ein ständiger Rückgang bei der Zahl von Patienten registriert, die aufgrund von Covid-19 intensivmedizinisch versorgt werden müssen. Der Höhepunkt war am 8. April, stellte der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI), Klaus Markstaller, am Montag fest. Damit sei aber erst ein Etappenziel erreicht. Kritik äußern Österreichs Hausärzte, die betonen, ebenfalls ihren Teil zur Bekämpfung der Corona-Krise zu leisten.

Die täglich veröffentlichten Daten von Gesundheits- und Innenministerium zeigten, was die anästhesiologisch-intensivmedizinische Perspektive betreffe seit rund einer Woche einen erfreulichen Trend, hieß es am Montag vonseiten der ÖGARI. Die Zahl der Covid-19-Patienten auf Intensivstationen liege wieder bei jenen Werten, die Ende März zu verzeichnen gewesen seien.

Markstaller führte folgende Daten an: Am 26. März hätte es in Österreich 547 wegen Covid-19 hospitalisierte Kranke gegeben, 96 wurden auf einer Intensivstation betreut. Am 3. April waren es 1.074 bzw. 245 Erkrankte (intensivmedizinisch betreut), am 8. April schließlich 1.096 bzw. 245. Am Sonntag verzeichnete man 817 Covid-19-Patienten in den österreichischen Spitälern, 204 auf Intensivabteilungen.

Österreich erreicht wichtiges Etappenziel

Damit sei ein wichtiges und erklärtes Etappenziel des Pandemie-Managements erreicht. "Nämlich dass in Österreich, wenn auch regional unterschiedlich ausgeprägt, bisher zu keinem Zeitpunkt die stationären Kapazitäten generell und die intensivmedizinischen Kapazitäten bis zur Überforderung ausgereizt waren ...", stellte Markstaller (MedUni Wien/AKH) fest.

Die Krankenhäuser - und insbesondere die Intensivstationen - hätten sich in Österreich aber auch rechtzeitig "sehr umsichtig und professionell auf die Coronakrise und erwartbare zusätzliche Patientenströme vorbereitet". Das sei einerseits durch eine Erhöhung der Kapazitäten und gleichzeitig durch Entlastung der Intensivstationen, zum Beispiel durch das Verschieben elektiver chirurgischer Eingriffe - geschehen. Wie wichtig dies war, zeigt allein schon die Tatsache, dass während der vergangenen Wochen die Belegung der Intensivbetten insgesamt, unabhängig von der Indikation, bei 80 Prozent gelegen ist", erklärte der ÖGARI-Präsident.

"Maßnahmen werden uns noch lange begleiten"

Allerdings: "Vorsichtsmaßnahmen, die wichtig dafür sind, auch für die Zukunft die Verbreitung von SARS-CoV-2 unter Kontrolle zu halten, wie physische Distanz und umfassende Hygiene werden uns noch lange begleiten müssen, damit es auch bei dieser erfreulichen Zwischenbilanz bleibt. Das wird für alle herausfordernd. Für uns als Anästhesiologinnen und Anästhesiologen besteht eine weitere Herausforderung nun in der Aufgabe, dass wir zum einen weiter gut gerüstet bleiben für möglicherweise wieder steigende Infektionszahlen und damit auch einen wieder steigenden intensivmedizinischen Bedarf einer oder mehrerer weiterer Wellen."

Zugleich gehe es aber auch darum, all unsere Versorgungsaufgaben jenseits der Betreuung von an Covid-19 Erkrankten wieder schrittweise "hochzufahren". Dies betreffe beispielsweise die anästhesiologische Betreuung von wieder aufgenommenen elektiven Eingriffen ebenso wie etwa die Versorgung von chronischen Schmerzpatienten.

Hausärzte liefern "wesentlichen Beitrag" in Corona-Krise

Kritik äußern hingegen Österreichs Hausärzte an der Kommunikation der Politik. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hatte am Freitag bei einer Pressekonferenz angekündigt, dass auch Arztpraxen wieder öffnen und langsam in „Normalbetrieb“ übergehen sollen. Die Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) stellt in einer Aussendung klar, „dass in den letzten Wochen immer mehr als 90 Prozent der Hausarztpraxen geöffnet waren“.

So wurde auch die Grundversorgung vonseiten der Hausärztinnen und – Ärzte „in diesen für uns alle schwierigen Zeiten aufrechterhalten. Wir mussten den Spagat schaffen zwischen Selbst- und Fremdschutz und optimaler Patientenversorgung.“ Die Basisarbeit, wie Kontrollen bei chronischen Erkrankungen oder die Behandlung von Schmerzpatienten seien unter erschwerten Bedingungen weitergeführt worden.

Die ÖGAM betont, dass die Hausarztmedizin daher einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise liefere: „Ohne allgemeinmedizinische Versorgung würde die Situation deutlich schlechter aussehen. Menschen würden nicht mehr größtenteils ambulant weiterversorgt werden, sondern würden die Krankenhäuser überlasten. In Ländern, wie Italien, Spanien aber auch Großbritannien in denen die Hausarztmedizin weitgehend weggebrochen ist, können wir die Folgen einer eingeschränkten Primärversorgung deutlich sehen.“

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

30.04.2025
Höhere Beiträge

Erste Kritik an ÖGK-Sparplänen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken