Mit "Wir jagen...im Salzkammergut" setzen die OÖ Landes-Kultur GmbH den nächsten Schritt ihrer Ausstellungsreihe und in Richtung Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024. Nach "Tracht trifft Dirndl" im vergangenen Jahr liege heuer der Fokus auf der Jahrhunderte-überdauernden Tradition der Jagd und dem damit einhergehenden Spannungsbogen aus Historie, heißt es dazu in einer Aussendung am Samstag.
Nehammer über Bedeutung der Jagdkultur
Als Überraschungsgast durfte Bundeskanzler Karl Nehammer in Begleitung seiner Gattin begrüßt werden, nachdem er an diesem Abend Station in Bad Ischl machte. Bei seiner spontanen Begrüßung betonte der Kanzler die Schönheit des Salzkammerguts und die Bedeutung der österreichischen Jagdkultur.
Ausstellung zeigt Jagd im Wandel
Die Ausstellung erzählt vom 13. Mai bis 31. Oktober 2023 die Geschichte der Jagd - von Jagdritualen über Jagdkleidung bis zu Jagdmusik. Diese ist viel mehr als das bloße Erlegen von Wildtieren, sie war und ist fester Bestandteil des Lebens im Salzkammergut. Ursprünglich zur Beschaffung von Nahrung betrieben, wurde Jagen später zum herrschaftlichen Privileg, das selbst Kaiser Franz Joseph bei der Hirsch- und Gamsjagd in seinen Bann zog. Über die Zeit hat sich das Verständnis der Jagd allerdings erneut stark verändert. Heute ist sie hauptsächlich von Naturschutz, Artenschutz und der Wildpflege geprägt und wird von NaturliebhaberInnen betrieben.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)