Generalkollektivvertrag

Katzian pocht weiter auf 2.000 Euro Einstiegseinkommen

Veröffentlicht: 05. Jänner 2024 09:57 Uhr
Mindestens 2.000 Euro fixes Einstiegseinkommen und einen Generalkollektivvertrag fordert ÖGB-Chef Wolfgang Katzian und hofft auf Gespräche dazu noch in diesem Monat.
SALZBURG24 (nic)

ÖGB-Chef Wolfgang Katzian pocht weiterhin auf Einstiegseinkommen von mindestens 2.000 Euro, die bei Friseur:innen, Bäcker:innen, Fleischern und Fleischerinnen, Konditorinnen und Konditoren oder in der Lederindustrie zum Teil noch deutlich unterschritten werden. "Im neuen Jahr will ich mit der Wirtschaftskammer in Gespräche über einen Generalkollektivvertrag, der die 2.000 Euro sicherstellt, eintreten", so Katzian in der "Kronen Zeitung". WKÖ-Chef Harald Mahrer ruft in der "Presse" (Freitagsausgaben) nach Entlastungen.

Man habe bereits im Herbst diskutiert, wollte aber noch die Ergebnisse der Lohnverhandlungen abwarten. "Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt für den Generalkollektivvertrag – mit entsprechenden Übergangsschritten. Ich hoffe, dass es Gespräche im Jänner gibt." Kurzfristig war am Freitag dazu auf APA-Anfrage zunächst keine Stellungnahme der Wirtschaftskammer (WKÖ) zu erhalten.

General-KV für alle WKÖ-Unternehmen

Ein Generalkollektivvertrag gilt generell für alle Unternehmen, für die die WKÖ Kollektivvertragsfähigkeit besitzt. Ein solcher betrifft Millionen von Arbeitnehmern. Die nächste Zielsetzung der Gewerkschaft geht dann auch schon deutlich über 2.000 Euro – in Richtung 2.300 Bruttoeinkommen.

Mahrer sieht Verlust an Wettbewerbsfähigkeit

WKÖ-Präsident Mahrer äußerte indes in einem Interview mit der "Presse", die Sorge, "dass 2024 ein sehr durchwachsenes Jahr wird". Ihn erfülle "natürlich der Verlust an Wettbewerbsfähigkeit mit großer Sorge". "Daher brauchen wir für 2024 auch ein Standort-Entlastungspaket - in Form von einer kräftigen Lohnnebenkostensenkung und Anreizen für Investitionen", so der oberste Wirtschaftskämmerer.

Katzian gegen Senkung der Lohnnebenkosten

Rufe nach Lohnnebenkostensenkungen gingen zuletzt Katzian allerdings "am Hammer". "Wer jetzt die Lohnnebenkosten senken will, will Dinge in Frage stellen, die von den Gewerkschaften und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erkämpft wurden", kritisierte der Gewerkschafter erst dieser Tage.

Bei den Verhandlungen in der Herbstlohnrunde "haben wir mit größtmöglicher Klarheit gesagt, was Sache ist", so Mahrer zur "Presse" weiters. "Und ich glaube, dass die Tarifpartnerschaft für die Zukunft umdenken muss, wie man damit (der hohen Inflation, Anm.) umgeht. Orientiert man sich weiter an bestimmten Formeln, oder lässt man auch andere Faktoren einfließen?".

Der Metaller-Abschluss sei "an der Grenze des Machbaren" gewesen. "Mit der Härtefallklausel für Betriebe, die es besonders schwierig im Wettbewerb haben, ist eine spannende Herangehensweise gewählt worden", so der oberste Wirtschaftskämmerer.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken