Blitzeis führt in Österreich immer wieder zu zahlreichen Unfällen. Die Feuerwehr Unken (Pinzgau) rückte zu einer Lkw-Bergung aus. Wegen des Glatteises war der Laster ins Schleudern geraten und von der Straße abgekommen. Dabei wurde laut Bericht der Floriani der Tank aufgerissen und Diesel trat aus.
In der Steiermark haben etwa leichte Niederschläge in Verbindung mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vor allem südlich der Mur-Mürz-Furche Dienstagfrüh für zahlreiche Verkehrsunfälle gesorgt. Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld kam gar ein Streuwagen des Straßendienstes von der Fahrbahn ab und schlitterte in den Straßengraben. Und in Oberwart im Burgenland schlitterte ein Linienbus wegen des Glatteises bei einem Ausweichmanöver auf ein Firmengelände und krachte dort in eine Tanksäule. Acht Schüler und ein Erwachsener wurden leicht verletzt.
Aber nicht nur auf den Straßen, sondern auch auf den Gehwegen ist deshalb aktuell besondere Vorsicht geboten. Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verletzen sich rund 7.300 Menschen pro Jahr durch Stürze bei Glatteis. Gefordert seien aber auch alle Hauseigentümer:innen, die für nicht geräumte Wege haften, heißt es in einer Aussendung am Dienstag.
Stürze auf Kopf und Hüfte besonders problematisch
„Bitte gehen Sie heute besonders langsam. Der sogenannte Watschelgang des Pinguins ist eine einfache und wirksame Methode, die jeder umsetzen kann. Vor allem ältere Menschen haben ein hohes Risiko bei Glatteis zu stürzen – und unter den Folgen langfristig zu leiden. Problematisch sind vor allem Stürze auf den Kopf oder die Hüfte“, führt Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Bereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV, aus. Schwere Schädel-Hirn-Traumata oder Oberschenkelhalsbrüche könnten die Folge sein. Daten würden zeigen, dass die Zahl der Schwerverletzten durch Stürze bei älteren Menschen in den Wintermonaten stark steigt.
Bei Fußwegen auf Glatteis „Hände aus der Hosentasche“
„Stürze auf den harten Betonboden können zu besonders schweren Verletzungen führen. Zwei Drittel aller Verletzten zogen sich beim Ausrutschen auf Eis oder Schnee Knochenbrüche zu“, so Trauner-Karner. Etwa ein Fünftel der im Spital behandelten Verletzungen waren Sehnen- und Muskelverletzungen. „Vor allem das Handgelenk ist bei Stürzen betroffen, da man in der Regel versucht, sich während des Fallens mit der Hand abzustützen. Das kann zu schmerzhaften Verstauchungen, im schlimmsten Fall zum Knochenbruch führen“, so die Expertin. Ein weiterer banaler, aber sehr effektiver Tipp: „Bitte geben Sie Ihre Hände aus der Hosentasche, damit Sie sich im Fall eines Sturzes sofort abstützen können. Falls Sie nicht dringend aus dem Haus müssen, könnten Sie aber auch einfach zwei oder drei Stunden warten, bis die enorme Glätte verschwunden ist“.
Wie entsteht Blitzeis?
Blitzeis entsteht, wenn Regen oder Nebel auf eine gefrorene Fahrbahn treffen. Dabei gefriert das Wasser sofort und bildet eine harte, glasige Eisschicht. Besonders häufig kommt Blitzeis an schattigen Orten wie auf Brücken oder in Wäldern vor. Dort kühlt die Straße bei winterlichen Temperaturen schnell ab. Mit dem bloßen Auge ist die Eisschicht oft nur schwer zu erkennen.
6 Tipps für Autofahrten bei Glatteis
Wenn ihr bei Glatteis mit dem Auto unterwegs seid, haben wir hier einige Tipps für euch aufgelistet.
- Vorausschauend und mit geringerer Geschwindigkeit fahren
- Abstand bei Glatteisgefahr von zwei auf drei bis vier Sekunden vergrößern
- Keine ruckartigen Lenkbewegungen oder Bremsmanöver durchführen
- Nicht ablenken lassen
- Auto für winterliche Verhältnisse ausstatten
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)