Größerer grüner Fleck

Komet Wirtanen besonders gut zu sehen

Veröffentlicht: 14. Dezember 2018 11:23 Uhr
Nachdem der Komet Wirtanen am Donnerstag seinen sonnennächsten Punkt passiert hat, entwickelt sich seine Sichtbarkeit bisher erwartungsgemäß gut. Wie "ein nicht sehr heller Stern" leuchtet der Schweifstern in der bevorstehenden Phase seiner größten Erd-Annäherung am 16. Dezember, sagte der Weltraumforscher Martin Volwerk zur APA. Ein Fragezeichen ist aber die Bewölkung über Teilen Österreichs.

Die Lichtkurve des am 17. Jänner 1948 vom US-Astronomen Carl Alvar Wirtanen entdeckten Kometen entwickelt sich "wie vorhergesagt", erläuterte der Weltraumforscher vom Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Am hellsten leuchten Kometen meist wenige Tage nach dem Passieren des sonnennächsten Punktes, da die Wärme erst weiter in den Himmelskörper eindringen muss, damit in der Folge mehr Gas und Staub entweicht. "Wenn das Wetter mitspielt, dann kann man den Kometen auch mit dem bloßen Auge anschauen. Man wird ihn als etwas größeren grünen Fleck sehen", sagte Volwerk.

Gute Sicht auf Komet Wirtanen am Samstagabend

Ein Fernglas erhöht die Chance auf eine Beobachtung unterhalb des Sternenhaufens der Plejaden. Die Voraussetzungen dafür wären in der Nacht auf Sonntag ideal. Leider wenig Glück hatte man in Graz oder im Raum Wien aber in den vergangenen Tagen. Auch der Blick nach vorne verheißt wenig Besserung im Osten Österreichs, sagte Alexander Pikhard von der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA). Im Westen und Süden des Landes sind die Chancen vermutlich etwas besser. Nach dem 16. Dezember wird die Vollmondphase den Blick "schon gewaltig stören", gegen Ende des Jahres könnte Wirtanen dann aber noch durchaus gut zu sehen sein, schätzte Pikhard.

Wirtanen APA

Wirtanen 11,7 Mio. Kilometer von Erde entfernt

Der Komet gehört zur sogenannten Jupiter-Kometenfamilie. Mit einer Umlaufdauer um die Sonne von derzeit nur rund 5,4 Jahren besitzt er eine der kürzesten Umlaufperioden aller bekannten Kometen. Nachdem der ungefähr 1,2 Kilometer große Komet nun den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreicht hat, kommt er auch in die Nähe der Erdbahn - konkret in etwa 30-fache Mondentfernung (11,7 Millionen Kilometer). Das ist die erdnächste Begegnung seit seiner Entdeckung.

(APA)

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

31.01.2023
So seht ihr das Spektakel

Grüner Komet ist unserer Erde so nah wie nie

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken