Seit nunmehr 60 Jahren bringt die Welt mit Salzburg vor allem eines in Verbindung: Das Kultmusical „The Sound of Music“. Aber: Obwohl weltweit 1,2 Milliarden Menschen die Verfilmung des Musicals "The Sound of Music" gesehen haben, bleibt der Film in Österreich nahezu unbekannt – auch wenn das Werk in Salzburg spielt. Nun gibt es neuerlich die Gelegenheit, das Werk von Regisseur Robert Wise nachzuschauen.
Film in 4K und eigenes Museum
Die Geschichte um die singende Nonne Maria (Julie Andrews), die als Kindermädchen die gesamte Kinderschar des verwitweten Kapitäns von Trapp (Christopher Plummer) und schließlich auch den Herrn Papa bezirzt, kommt nun zum 60-Jahr-Jubiläum erneut in die Kinos. Auf 4K-Qualität hochgepimpt, machen die von Rodgers & Hammerstein geschriebenen Songs wie "Edelweiss" oder "Do-Re-Mi" doppelt so viel Spaß. Ab nächsten Samstag ist der Film im Kino zu sehen.
In der Salzburger Landeshauptstadt entsteht aktuell außerdem ein eigenes Sound-of-Music-Museum. Es soll die historische Familie Trapp und ihre Auswanderung ebenso thematisieren wie die Entstehung des Musicals und den weltweiten Erfolg des Films. Geplant sind interaktive Ausstellungen, originale Erinnerungsstücke sowie multimediale Stationen, die Besucher:innen in die 1930er-Jahre und an die berühmten Drehorte entführen. Die Eröffnung ist laut Medienberichten für das Frühjahr 2026 angesetzt. Die Kosten von insgesamt 3,8 Millionen Euro teilen sich Stadt und Land Salzburg.
"The Sound of Music" und seine Bedeutung für Salzburg
Das Musical "The Sound of Music" wurde 1959 am Broadway uraufgeführt und ist 1965 durch die Hollywood-Verfilmung mit Julie Andrews weltberühmt geworden. Es erzählt die Geschichte der Familie Trapp, die vor den Nationalsozialisten aus Österreich in die USA flieht. Obwohl der Film in den USA, Asien und vielen anderen Teilen der Welt Kultstatus genießt, war er in Österreich selbst lange Zeit kaum bekannt. Für Salzburg hat die Produktion dennoch enorme Bedeutung: Drehorte wie das Schloss Leopoldskron, der Mirabellgarten oder die Felsenreitschule ziehen jedes Jahr Hunderttausende Tourist:innen an, die auf den Spuren von Maria und den Trapp-Kindern wandeln. Damit ist "The Sound of Music" ein wichtiger Tourismusfaktor– besonders für Gäste aus den USA und Asien.
(Quelle: apa)