Niederösterreich

Leerer Stausee lockt Besucher an

ABD0043_20190830 - KREMS - ÖSTERREICH: ++ HANDOUT ++ ZU APA0168 VOM 30.8.2019 - Damit Arbeiten an der Staumauer durchgeführt werden können, ist der Stausee Thurnberg im Bezirk Krems-Land entleert worden. Das fehlende Wasser sorgte bisher aber nicht für verlassenes Gelände. Viele Besucher interessieren sich u.a für die Tierwelt des Stausees oder suchen nach verlorenen Dingen. - FOTO: APA/EVN/LEISTER - ++ WIR WEISEN AUSDRÜCKLICH DARAUF HIN, DASS EINE VERWENDUNG DES BILDES AUS MEDIEN- UND/ODER URHEBERRECHTLICHEN GRÜNDEN AUSSCHLIESSLICH IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ANGEFÜHRTEN ZWECK UND REDAKTIONELL ERFOLGEN DARF - VOLLSTÄNDIGE COPYRIGHTNENNUNG VERPFLICHTEND ++

Veröffentlicht: 30. August 2019 12:02 Uhr
Damit Arbeiten an der Staumauer durchgeführt werden können, ist der Stausee Thurnberg im Bezirk Krems-Land entleert worden. Das fehlende Wasser sorgte bisher aber nicht für verlassenes Gelände. "Manche suchen nach verlorenen Dingen, manche nutzen die Möglichkeit, um ihre Stege zu sanieren und manche möchten einfach dieses seltene Ereignis sehen", sagte EVN-Sprecher Stefan Zach.

Viele Besucher interessieren sich auch für die Tierwelt des Stausees. "Wir kommen täglich her und suchen nach Krebsen und Muscheln, die wir vom Matsch ins Wasser bringen", wurde eine Frau zitiert. Auch von diversen Fundstücken - unter anderem Paddel und Spielzeuge - wurde berichtet. Unbegründet sind nach Angaben der EVN Sorgen um die normalerweise im Stausee befindlichen Fische. Diese werden durch die Österreichische Fischereigesellschaft betreut und nach Fertigstellung der Arbeiten zurückgebracht.

Arbeiten an Stausee in NÖ bis Jahresende

Der Abschluss der Tätigkeiten an der Staumauer ist für Jahresende geplant. Bis dahin stehen neben "typischen Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen" auch "Verbesserungen im Hochwasserschutz im Mittelpunkt", schilderte Zach. "Viele Arbeiten an unseren Wasserkraftwerken können wir im laufenden Betrieb erledigen. Für Arbeiten an der Staumauer selbst müssen wir aber den Stausee entleeren", betonte der Sprecher. Begonnen wurde Mitte August, am "letztmöglichen Termin" - schließlich sollte der Stausee so lange wie möglich als Freizeitstätte dienen. Die Tätigkeiten werden in enger Abstimmung mit den Behörden und unter einer ökologischen Aufsicht durchgeführt, hieß es seitens des Unternehmens.

Dass der Stausee entleert sei, bedeute jedoch nicht, dass kein kühles Nass den Kamp hinunterfließt. Weiterhin werden Wassermengen an das untere Kamptal abgegeben, sagte Zach. "Diese fließen in der Mitte des abgelassenen Stausees und sorgen dafür, dass das restliche Kamptal nicht von den Arbeiten beeinträchtigt wird."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken