Forderung nach Rekrutierung

„Lehrermangel nicht in Griff“: NEOS kritisieren Bildungsminister

Veröffentlicht: 24. August 2024 09:23 Uhr
Der Lehrermangel in Österreich sei für die NEOS alles andere als „in Griff“. Geht es nach den Pinken, brauche es einen Vollzeitbonus und eine deutliche Entlastung des Lehrpersonals.

Für die NEOS hat Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) den Lehrermangel, der in einigen Fächern und Regionen herrscht, weiterhin nicht im Griff. Als Beleg sieht Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre die Ergebnisse einer aktuellen parlamentarischen Anfrage an den Ressortchef. Geht es nach den NEOS, braucht es ein umfangreiches Rekrutierungspaket mit u.a. einem Vollzeitbonus, besserer Anrechnung von Berufserfahrung und deutlicher Entlastung des Lehrpersonals.

"Polascheks Erzählung, dass er alles im Griff hat, ist völlig unglaubwürdig", befand Künsberg Sarre. So habe es im Schuljahr 2023/24 an den Pflichtschulen (v.a. Volks- und Mittelschulen) rund 8.400 und an den Bundesschulen (AHS, berufsbildende mittlere und höhere Schulen/BMHS) 2.800 Personen mit einem Sondervertrag gegeben - und damit mehr als im Schuljahr davor (damals 7.400 Landes- und 2.700 Bundeslehrer). Dabei sollte durch das im Vorjahr groß ausgerollte neue Quereinsteigerprogramm, bei dem Akademiker mit passendem Studium und passender Berufserfahrung einen regulären Lehrervertrag bekommen, die Zahl der Sonderverträge eigentlich zurückgehen.

Jeder dritte Lehrer nur in Teilzeit

Und auch beim Thema Teilzeit habe es keinerlei Fortschritte gegeben, kritisierte Künsberg Sarre. Weiterhin sei österreichweit mehr als ein Drittel der Lehrerinnen und Lehrer nur in Teilzeit tätig, besonders viele seien es in den ÖVP-geführten Bundesländern Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich. Dabei würden vielerorts dringend mehr Lehrkräfte gebraucht.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Geht es nach den NEOS, wäre ein umfangreiches Rekrutierungspaket gegen den Lehrkräftemangel nötig: Mit ihrem für alle Berufssparten vorgeschlagenen Vollzeitbonus, mit dem Lehrkräfte rund 1.200 Euro zusätzlich pro Jahr verdienen würden, wollen die NEOS Lehrer in Teilzeit zum Aufstocken ihrer Arbeitsstunden bewegen. Indem bei Quereinsteigern Berufserfahrung aus dem öffentlichen Bereich und Privatwirtschaft gleichberechtigt angerechnet werden, soll außerdem der Umstieg in den Lehrberuf attraktiver werden. Dritter Teil des Pakets ist ein umfassender Bürokratieabbau sowie mehr Sekretariatskräfte und psychosoziales Unterstützungspersonal, damit das Lehrpersonal mehr Zeit für die Arbeit mit den Kindern bekommt. Als Vorbild nennen die NEOS Wien, wo der pinke Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr am Freitag ein entsprechendes Unterstützungspaket für Pflichtschulen vorgestellt hat.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken