69. Eurovision Song Contest

Buchmacher: Österreichs JJ im ESC-Finale unter Favoriten

Österreichs JJ bei der Generalprobe für den 69. Eurovision Song Contest. Der 24-Jährige galt wenige Stunden vor dem großen Finale unter Buchmachern als Jury-Liebling.
Veröffentlicht: 17. Mai 2025 08:52 Uhr Aktualisiert: 17.05.2025 18:43 Uhr
Elf Jahre nach Conchita könnte JJ Österreich erneut zum Sieger des Eurovision Song Contest machen. Das mit Spannung erwartete Finale steigt am Samstagabend. Buchmacher sehen den 24-Jährigen als Jury-Liebling.

JJ wird mit "Wasted Love" der Sieger des 69. Eurovision Song Contests - wenn allein die Stimmen der Fachjurys zählten. Zumindest prognostizieren das wenige Stunden vor dem Finale die Buchmacher. Beim Vergleich von elf Wettbüros ergibt sich ein klarer Sieg des österreichischen Beitrags bei den Experten - und zwar mit einer Wahrscheinlichkeit von 40 Prozent. Aber die Jurystimmen stehen bekanntlich nur für 50 Prozent des Ergebnisses, und beim Publikum könnte es anders aussehen. Mit dem Ergebnis ist gegen 1 Uhr nachts zu rechnen. 

Bildergalerien

Wer auf Countertenor JJ und seine Nummer "Wasted Love" einen Euro als Jurysieger wettet, erhält derzeit 1,8 und 2 Euro im Fall der Fälle retour - eine bescheidene Quote, wenn man hingegen den wohl schärfsten Konkurrenten, die schwedische Formation KAJ, im Vergleich heranzieht. Hier kann man, sollte die Spaßfraktion bei den Jurys tatsächlich auf Platz 1 landen, bis zu 21 Euro pro eingesetztem Euro verbuchen. KAJ wird bei den Jurys derzeit auf Platz 5 gesehen - eben hinter Österreich, Frankreich und Gastgeber Schweiz.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Diametral entgegengesetzt sieht die Vorhersage der Zocker aus, wenn es darum geht, wie die Zuschauer:innen abstimmen. Hier liegt laut 13 Buchmachern Schweden mit einer Wahrscheinlichkeit von 52 Prozent auf Platz 1 mit einer Quote von 1,41 und 1,63. Österreich kommt auf Platz 5, womit sich bei einem Sieg JJs beim Publikum sogar 38 Euro pro eingesetztem Euro erzielen ließen. In der Gunst des Publikums lägen demnach laut Wettbüros noch Israel, Estland und Finnland vor dem rot-weiß-roten Kandidaten.

Bildergalerien

Rechnet man alles zusammen, liegt Schweden also kurz vor dem Startschuss zum Finale auf Platz 1 - mit einer Quote von 1,83 bis 2,06 Euro pro eingesetztem Euro. Nicht allzu dicht auf den Fersen folgt Österreich mit einer Quote zwischen 3,5 und 4,4. Frankreich, Finnland und die Niederlande komplettieren demnach die Top 5. Und Österreichs zweites Eisen im ESC-Feuer, das Wiener Duo Abor & Tynna, das für Deutschland ins Rennen geht, liegt auf Platz 16 und damit ziemlich in der Mitte des 26-köpfigen Feldes, wenn die Vorhersagen der Buchmacher stimmen.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Ansonsten werden für Basel zum Auftakt des Finales Windböen bis zu 19 km/h und 17 Grad bei leichter Bewölkung prognostiziert. Beim Pollenflug dürften die Gräser und Knöterichgewächse besonders aggressiv werden und die Sonne dürfte um 21.03 Uhr untergehen. Mit anderen Worten: Prognosen sind eben schwierig, bekanntlich vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.

Sieger:innen des Eurovision Song Contest

Wer hat den Eurovision Song Contest in den vergangenen Jahren gewonnen? Wir haben hier die Siegerinnen und Sieger seit dem Jahr 2000 aufgelistet. 

  • 2024: Schweiz (Nemo)
  • 2023: Schweden (Loreen)
  • 2022: Ukraine (Kalush Orchestra)
  • 2021: Italien (Måneskin)
  • 2019: Niederlande (Duncan Laurence)
  • 2018: Israel (Netta)
  • 2017: Portugal (Salvador Sobral)
  • 2016: Ukraine (Jamala) 
  • 2015: Schweden (Måns Zelmerlöw)
  • 2014: Österreich (Conchita)
  • 2013: Dänemark (Emmelie de Forest)
  • 2012: Schweden (Loreen)
  • 2011: Aserbaidschan (Ell/Nikki)
  • 2010: Deutschland (Lena)
  • 2009: Norwegen (Alexander Rybak)
  • 2008: Russland (Dima Bilan)
  • 2007: Serbien (Marija Serifovic)
  • 2006: Finnland (Lordi)
  • 2005: Griechenland (Helena Paparizou)
  • 2004: Ukraine (Ruslana Lyzhichko)
  • 2003: Türkei (Sertab Erener)
  • 2002: Lettland (Marie N)
  • 2001: Estland (Tanel Padar, Dave Benton und 2XL)
  • 2000: Dänemark (The Olsen Brothers)

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken