30. April

Loblieder auf den Sozialstaat

ILLUSTRATION - Eine Frau stempelt am Dienstag (15.06.2010) in Köln ein Antragsformular der Bundesagentur für Arbeit für das Arbeitslosengeld. Die Bundesregierung hat das größte Sparpaket in der bundesdeutschen Geschichte werden beschlossen. Bis Ende 2014 wollen Union und FDP im Bundeshaushalt 81,6 Milliarden Euro einsparen - vor allem bei Arbeitslosen, Familien und im öffentlichen Dienst. Zuschläge beim Übergang vom Arbeitslosengeld I zu II sollen dabei ersatzlos gestrichen werden. Foto: Oliver Berg dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Veröffentlicht: 30. April 2020 16:10 Uhr
Die wegen der Corona-Krise historisch schlechten Arbeitslosenzahlen haben am Donnerstag, dem Tag der Arbeitslosen, zahlreiche Parteien und Organisationen auf den Plan gerufen. Forderungen und Appelle wurden ebenso laut wie Lobeshymnen auf den Sozialstaat, der Österreich nach Ansicht von SPÖ, Grünen und Kardinal Christoph Schönborn durch die Krise hilft.

Die Grüne Klubobfrau Sigrid Maurer sieht die aktuelle Corona-Krise als "Stresstest" für die sozialen Sicherungssysteme in Österreich - ein Test, der bisher weitgehend bestanden wurde, findet sie. "Wir hoffen, dass damit Diskussionen über einen angeblich überbordenden und zu teuren Sozialstaat der Vergangenheit angehören", sagte Maurer am Donnerstag anlässlich des Tags der Arbeitslosen. Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und ihrer Folgen sehen die Grünen als zentrale Herausforderung der Bundesregierung, sagte sie.

Kampf gegen globale Krisen

Zur Wirtschafts- und Arbeitsmarkt-Krise komme noch die Klima-Krise dazu, erinnerte Wiens Vizebürgermeisterin Birgit Hebein. "Wir müssen beide Krisen gleichzeitig bekämpfen und brauchen Investitionen in eine klimafeste Infrastruktur, umweltfreundliche Mobilität, einen lebenswerten begrünten öffentlichen Raum sowie in klimafeste Zukunftsbranchen inklusive der Stärkung des nachhaltigen Konsums", teilte sie mit. Die Corona-Krise sieht sie als möglichen Wendepunkt hin zu einer neuen Arbeitsmarktpolitik.

SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner verlangte am Donnerstag mit Blick auf die Corona-Pandemie eine Stärkung und Erneuerung der solidarischen Gesellschaft. Dazu gehöre für sie sowohl die Stärkung des Sozialstaats als auch mehr Steuergerechtigkeit und die Stärkung von Wachstum und Beschäftigung, teilte sie mit. Gerade jetzt zeige sich, wie wichtig ein starker Sozialstaat und ein leistungsfähiges, öffentliches Gesundheitssystem sei, so Rendi-Wagner.

Rolle des Sozialstaats

Rainer Wimmer, Vorsitzender der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen im ÖGB, erinnerte im Vorfeld des 1. Mai, dem Tag der Arbeit, ebenfalls an die wichtige Rolle des Sozialstaats. "Der starke Sozialstaat [...] sichert nun unser Überleben", hieß es am Donnerstag in einer Aussendung. Er forderte weiters, dass sich alle an der Bewältigung der Krise beteiligen müssen. "Die Kosten der Krise dürfen nicht nur von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern getragen werden", sagte der FSG-Vorsitzende und erneuerte die Forderung nach Erbschafts- und Vermögenssteuern ab einer Million Euro.

Dank und Anerkennung für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hatte am Donnerstag auch Norbert Schnedl, FCG-Bundesvorsitzender und ÖGB-Vizepräsident, parat. "Die schwierigen Bedingungen in der aktuellen Krise zeigen einmal mehr, dass unsere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verantwortungsvoll zur Bewältigung der krisenhaften Situation beitragen", sagte er. Schnedl begrüßte zwar das Kurzarbeitsmodell, Bund und Länder seien aber weiterhin gefordert, möglichst viele Menschen wieder zurück in Beschäftigung zu bringen.

Die Gewerkschaftsinitiative AUGE/UG forderte - um Menschen wieder eine Perspektive am Arbeitsmarkt zu bieten - massive Investitionen in Klimaschutz, Pflege, Soziales, Bildung und den Ausbau des öffentlichen Personen-Nahverkehrs. "Das schafft Arbeitsplätze und Einkommen und löst gleichzeitig weitere gesellschaftliche Probleme", sagte Bundessprecherin Klaudia Paiha und wiederholte die langjährige Forderung der Alternativen, Grünen und Unabhängigen Gewerkschafter nach einer Anhebung der Nettoersatzrate auf 80 Prozent.

Mobilmachung am Tag der Arbeitslosen

Kardinal Christoph Schönborn sieht in der Krise ebenfalls den Sozialstaat und eine starke Sozialpartnerschaft gefordert. "Gerade jetzt muss sich der Sozialstaat Österreich bewähren", betonte der Kardinal in seiner wöchentlichen Kolumne in der Gratiszeitung "Heute". Seiner Meinung nach stehen Sozial- und Wirtschaftspolitik derzeit vor großen Herausforderungen. "Glücklich, wer einen Arbeitsplatz hat", schrieb der Kardinal. Bei den Arbeitslosen herrsche Verunsicherung, hinter jedem von ihnen stehe "ein persönliches Schicksal, eine Lebensgeschichte", erinnerte Schönborn.

Das Netzwerk "arbeit plus", ein Zusammenschluss sozialer Unternehmen, pochte am Donnerstag auf eine Arbeitsmarktpolitik, die niemanden zurücklässt. Die Initiative warnte vor einer massiven Zunahme der Langzeitarbeitslosigkeit und forderte ausreichend arbeitsmarktpolitische Angebote und Beratungen vor allem für Ältere, prekär Beschäftigte und niedrig Qualifizierte.

Die Bundesjugendvertretung machte am Donnerstag darauf aufmerksam, dass vermehrt Frauen die große Last der Corona-Krise tragen. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus würden sich zusätzlich negativ auf die Aufteilung der unbezahlten Arbeit zwischen den Geschlechtern auswirken, lautete die Kritik. Eine klare Absage erteilte die BJV Forderungen nach einer Sonntagsöffnung. Dass in Anbetracht der Corona-Krise alle Alarmglocken läuten sollten, findet auch die Jugend in der Gewerkschaft vida. "Junge Menschen, die keinen Job oder keine Ausbildung haben, leiden wesentlich öfter unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen", machte Sumit Kumar, Bundesjugendsekretär der vida Jugend, aufmerksam.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken