Nach kurzer Krankheit

Medienkünstler Peter Weibel ist tot

ZU APA0252 VOM 2.3.2023 - Der international renommierte österreichische Medienkünstler, Theoretiker, Kurator und Museumschef Peter Weibel ist tot. Weibel starb am Mittwoch, 1. März 2023, im Alter von 78 Jahren. Im Bild: Peter Weibel bei einer PK am 4. Okrober 2017, in Wien.
Veröffentlicht: 02. März 2023 15:19 Uhr
Der österreichische Medienkünstler Peter Weibel ist tot. Er starb am Mittwoch mit 78 Jahren nach kurzer Krankheit im Spital.
SALZBURG24 (alb)

Der international renommierte österreichische Medienkünstler, Theoretiker, Kurator und Museumschef Peter Weibel ist tot. Der langjährige Leiter des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) starb am Mittwoch 78-jährig nach kurzer Krankheit in einem Karlsruher Krankenhaus. Weibel war dem Medienmuseum seit 1999 vorgestanden und hatte zuletzt seinen Abschied und die Übersiedlung nach Wien vorbereitet. Der Brite Alistair Hudson übernimmt am 1. April die Leitung.

Wer war Peter Weibel?

Geboren wurde Weibel am 5. März 1944 als "Migrationsprodukt" in Odessa. "Dann flüchtete meine Mutter mit mir über Polen, Tschechien, den Schwarzwald nach Oberösterreich in ein US-Lager für displaced persons", erzählte Weibel in einem Interview. In Paris begann er Französisch und französische Literatur zu studieren, begann 1964 in Wien ein Medizinstudium und wechselte zu Mathematik und Logik. Eine Dissertation über mathematische Logik hat er zwar geschrieben, aber nie eingereicht. Dafür war er im Wiener Aktionismus der 60er-Jahre mitten im Geschehen, etwa 1968 bei der skandalumwitterten Aktion "Kunst und Revolution" an der Uni Wien.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Früh befasste sich der in Vision und Subversion gleichermaßen heimisch Fühlende mit den Fragen von Video- und Computerkunst und virtuellen Räumen. In seinem Werk verwendete Weibel ab 1966 bereits interaktive Praktiken und ab 1990 interaktive Computerinstallationen. Der kontroversielle Denker wurde er bald zum gesuchten Lektor und Professor an internationalen Kunstschulen von Kassel bis Halifax. 1981-84 war er Gastprofessor an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, 1984 bis 2011 an der Universität für angewandte Kunst Wien Professor für visuelle Mediengestaltung, später für Medientheorie. 1982 bis 1985 war er auch Professor für Fotografie an der Gesamthochschule Kassel.

Medienkünstler prägte Kunstdiskurs mit

Von 1985 bis 1989 lehrte er auch an der State University of New York in Buffalo, von 1989 bis 1994 war er Direktor des Instituts für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt. 1992 bis 1995 war er künstlerischer Leiter der Ars Electronica in Linz. Ab 1993 bis 1997 war Weibel auch künstlerischer Leiter der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz, wo er zum Chefkurator wurde. 1993 bis 1999 war er auch Kommissär des Österreichbeitrags bei der Biennale Venedig.

Weibel galt als Schnellsprecher und Vielarbeiter und prägte Medienkunst und Kunstdiskurs im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten mit. Zuletzt machte er mit der Ankündigung Schlagzeilen, in Wien für seine 120.000 Bücher eine bewohnbare Containerbibliothek mit einem Aufzug in der Mitte bauen zu wollen: "Der Aufzug ist die Wohnung. Ich werde also in einem großen Lastenaufzug arbeiten, schreiben und schlafen." Der Tod vereitelte diesen Plan. Am Sonntag wäre Weibel 79 Jahre alt geworden.

Große Bestürzung nach Todesnachricht

In der Kunstszene löste die Todesnachricht große Bestürzung aus. Künstlerin VALIE EXPORT, Weibel "in Freundschaft und Respekt" verbunden, ließ wissen: "Mit Freude und großer Sympathie haben wir beide weiteren Gesprächen in Wien entgegengeblickt." Vizekanzler und Kulturminister Werner Kogler (Grüne) meinte: "Sein wacher, vielseitiger Geist preschte oft meilenweit voraus und konnte erbarmungslos unbequem sein. Und immer voller ungewöhnlicher Ideen. Wer ihn kannte, wird ihn schmerzlich vermissen." Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) kündigte an, die Stadt Wien werde den "unvergleichlichen Peter Weibel mit einem Ehrengrab würdigen".

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
28.02.2025
Highlight in Staatsoper

Der Wiener Opernball in Bildern

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken