Vor knapp 50 Jahren wurden noch 3,4 Millionen Schweine und 2,5 Millionen Rinder gehalten, vor kurzem waren es nur noch 2,8 Millionen Stück Borstenvieh und 1,9 Mio. Hornträger. Beim Maisanbau hingegen gab es mehr als eine Verdreifachung der Ernte, bei Weizen fast eine Verdoppelung.
Milch und Fleisch hauptsächlich produziert
Ernährte ein Bauer im Jahr 2000 rund 76 Menschen so waren es 2017 bereits 117 Menschen, verweist die Landwirtschaftskammer auf Zahlen des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo). Besonders hoch ist der heimische Selbstversorgungsgrad bei Milch (164 Prozent) sowie Fleisch mit 109 Prozent. Außerordentlich niedrig ist der Grad der Versorgung bei Obst mit nur 27 Prozent.
Bauernhöfe in Männerhand
Nach wie vor sind die Höfe im überwiegenden Maß in Männerhand: Nur 29 Prozent der Betriebsinhaber sind Frauen. Auffallend ist, dass es ab dem Pensionsalter einen starken Anstieg beim Frauenanteil gibt, hier halten sie bei 54 Prozent. Während die Beschäftigten in der Land- und Frostwirtschaft vor 50 Jahren noch 23 Prozent der Bevölkerung ausmachten, sind es mittlerweile nur noch gut vier Prozent.
(Quelle: apa)