1970 bis heute

Mehr als Hälfte der Bauernhöfe verschwunden

Ein Landwirt beim Eggen eines Ackers
Veröffentlicht: 22. Mai 2019 14:59 Uhr
Die Landwirtschaft war in den vergangenen fünf Jahrzehnten einem gewaltigen Strukturwandel unterworfen. Gab es 1970 noch 368.000 Betriebe mit 799.000 Arbeitskräften waren es 2016 nur noch 162.000 Höfe mit 405.000 Jobs. Deutlich rückläufig war auch der Tierbestand, während es bei den Feldfrüchten einen erheblichen Anstieg gab, wie aus einer aktuellen Broschüre der Landwirtschaftskammer hervorgeht.

Vor knapp 50 Jahren wurden noch 3,4 Millionen Schweine und 2,5 Millionen Rinder gehalten, vor kurzem waren es nur noch 2,8 Millionen Stück Borstenvieh und 1,9 Mio. Hornträger. Beim Maisanbau hingegen gab es mehr als eine Verdreifachung der Ernte, bei Weizen fast eine Verdoppelung.

Milch und Fleisch hauptsächlich produziert

Ernährte ein Bauer im Jahr 2000 rund 76 Menschen so waren es 2017 bereits 117 Menschen, verweist die Landwirtschaftskammer auf Zahlen des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo). Besonders hoch ist der heimische Selbstversorgungsgrad bei Milch (164 Prozent) sowie Fleisch mit 109 Prozent. Außerordentlich niedrig ist der Grad der Versorgung bei Obst mit nur 27 Prozent.

Bauernhöfe in Männerhand

Nach wie vor sind die Höfe im überwiegenden Maß in Männerhand: Nur 29 Prozent der Betriebsinhaber sind Frauen. Auffallend ist, dass es ab dem Pensionsalter einen starken Anstieg beim Frauenanteil gibt, hier halten sie bei 54 Prozent. Während die Beschäftigten in der Land- und Frostwirtschaft vor 50 Jahren noch 23 Prozent der Bevölkerung ausmachten, sind es mittlerweile nur noch gut vier Prozent.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.11.2024
Gala in Wien

Buchpreis an Reinhard Kaiser-Mühlecker

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken