Corona-Krise

Mehr Schutzmaßnahmen gefordert

17.03.2020, Hamburg: Ein Aushang an einer Arztpraxis bittet Patienten mit Verdacht auf eine Covid-19 Erkrankung die Praxis nicht zu betreten, sondern zur Abklärung des Sachverhalts vor der Tür telefonisch mit der Praxis Kontakt aufzunehmen. Deutschlands Kassenärzte wollen sich in der Coronakrise als eine Art Bollwerk vor die Krankenhäuser stellen. Wenn die Praxen ihre Patienten nicht mehr versorgen könnten, würden die Kliniken schnell überfordert, warnte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am Donnerstag in Berlin. Die KBV forderte die Menschen daher auf, möglichst zuhause zu bleiben. Patienten ohne stärkere Krankheitssymptome sollten keine Praxis aufsuchen. Foto: Markus Scholz/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 31. März 2020 14:11 Uhr
Angesichts der Corona-Krise gibt es neuerlich Rufe, Ärzte, Patienten und den Pflegebereich besser zu schützen. Ärztekammer-Vizepräsident Johannes Steinhart sprach sich am Dienstag für mehr Schutzmaterialien für den niedergelassenen Bereich aus. Aus der Steiermark kam der Ruf nach einer zentralen Beschaffung von Mund- und Nasenschutz für jene, die Arztpraxen und Apotheken besuchen.

Die dortigen Kammerpräsidenten von Ärzten und Apothekern, Herwig Lindner und Gerhard Kobinger, verlangten von den "öffentlichen Stellen" eine realistische Lösung für ihren Bereich. "Der Mund- und Nasenschutz für alle Menschen, die Arztpraxen und Apotheken aufsuchen, ist zu gewährleisten, genauso wie für den Lebensmittelhandel", forderten sie. Den einzelnen Praxen, Apotheken oder Kammern die Beschaffung aufzuerlegen, sei nicht zumutbar.

Behandlung chronischer Krankheiten

ÖÄK-Vizepräsident Steinhart betonte in einer Aussendung, dass es gerade jetzt besonders wichtig sei, dass chronische Erkrankungen wie Diabetes, Asthma, Bluthochdruck oder Schmerzen in den Arztpraxen behandelt würden, bevor sich ihr Zustand verschlechtere und eine Spitalseinweisung des Patienten erforderlich werde. Dafür müssten die Praxen aber unterstützt werden, es brauche eine ausreichende Ausstattung mit Gesichtsmasken, Mänteln, Handschuhen und Desinfektionsmitteln.

Die NEOS haben hier eine konkrete Idee, was die Finanzierung im niedergelassenen Bereich betrifft. Sie schlagen eine Honorargarantie vor, konkret eine nicht rückzahlbare Akontozahlung der Österreichischen Gesundheitskasse auf Basis des Honorars von 2019. Diese soll es nicht nur für die Ärzte geben, sondern für alle Selbstständigen in Gesundheitsberufen (also auch Psychotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden etc.), die ihre Praxen in der Corona-Krise offen halten.

Mehr Schutz in Pflege- und Seniorenheimen

Peter Kostelka, Präsident des SPÖ-Pensionistenverbandes, sprach sich wiederum für mehr Schutz vor Corona-Viren in den Pflege- und Seniorenheimen aus. Da die rund 80.000 österreichischen Heimbewohner überwiegend kaum Außenkontakt hätten, gelte es, durch Tests die Einschleppung des Virus durch Betreuungskräfte und medizinisches Personal zu verhindern. Auch vor der Übernahme von pflegebedürftigen Personen aus den Spitälern sei eine Testung durchzuführen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken