Was es damit auf sich hat

Mehrere Klauseln der Wiener Städtischen gesetzwidrig

Veröffentlicht: 16. Jänner 2023 15:14 Uhr
Sechs Klauseln der Wiener Städtischen Versicherung hat der Oberste Gerichtshof (OGH) nach einer Klage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) aus deren Datenschutzhinweis als gesetzwidrig erkannt und außerdem das Klagsrecht des VKI bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht bestätigt.
SALZBURG24 (tp)

Die Städtische hat ihren Datenschutzhinweise nach eigenen Angaben bereits im Jahr 2019 angepasst und die Formulierungen in allen Antragsstrecken geändert. "Versicherungsnehmer sind nicht zu Schaden gekommen", betonte ein Unternehmenssprecher. Die beanstandeten Klauseln waren in einem eigenen Formblatt, dem Datenschutzhinweis enthalten und die Konsumenten mussten im Versicherungsvertrag bestätigen, den Datenschutzhinweis zur Kenntnis genommen zu haben. Dennoch hätten die Klauseln Vertragserklärungscharakter und würden damit der Klauselkontrolle unterliegen, argumentiert das Höchstgericht.

OGH: Gesetzeswidrige Klausel

Eine Klausel sah vor, dass die zur Vienna Insurance Group (VIG) gehörende Wiener Städtische die von Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmern erhaltenen Daten innerhalb ihrer Versicherungsgruppe transferieren könne. Lauf OGH ist die Umschreibung der empfangenden Gesellschaften als "Versicherungsgruppe" nicht ausreichend präzise und der Zweck der Datenweitergabe unklar - die Klausel ist laut OGH somit gesetzwidrig. Ebenfalls als zu unbestimmt wurde vom OGH eine Klausel zur Speicherdauer von Daten befunden. Das teilte der VKI am Montag mit.

Anlass für das Einschreiten des VKI war eine Klausel, nach der die Versicherungsnehmer nicht nur das Alter ihrer Eltern und Geschwistern angeben sollten, sondern auch, ob bei diesen Familienangehörigen Zuckerkrankheiten, Herz- oder Kreislauferkrankungen, Schlaganfälle, Krebs oder Gemüts- oder Erbkrankheiten aufgetreten sind. Hierin sah der VKI datenschutzrechtliche Verstöße. Zu dieser Klausel gab die Wiener Städtische bereits außergerichtlich eine Unterlassungserklärung gegenüber dem VKI ab, sie war deshalb nicht mehr Teil des Gerichtsverfahrens.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.01.2024
Umstellung

E-Cards ohne Foto sind ab heute gesperrt

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken