Teuerung

Neuerliche Debatte um Steuersenkung bei Lebensmitteln entfacht

Die Diskussion um die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel nimmt in Österreich erneut Fahrt auf. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 07. Oktober 2025 15:42 Uhr
Angesichts der hohen Inflation in Österreich wird eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel diskutiert. Vizekanzler und SPÖ-Chef Andreas Babler zeigt sich offen für einen solchen Schritt.

Die hohe Inflation in Österreich lässt Verantwortliche und Ökonomen zahlreiche Ideen ventilieren – wie die Senkung des Steuersatzes für Nahrungsmittel. SPÖ-Chef und Vizekanzler Andreas Babler kann sich eine Mehrwertsteuer-Senkung vorstellen, wie er der "Krone" (Dienstagsausgabe) sagte, sein Parteikollege und Finanzminister Markus Marterbauer sieht das hingegen skeptisch. IHS-Chef Holger Bonin ist ebenfalls gegen eine Senkung, Wifo-Chef Gabriel Felbermayr wiederum dafür.

Niedrigere Steuern auf Lebensmittel "nicht so treffsicher"

Die Maßnahme sei aus sozialpolitischer Sicht "nicht so treffsicher", sagte Bonin auf Journalistennachfrage am Dienstag bei der Konjunkturprognose. Wichtiger sei, mehr Wettbewerb im Lebensmittelhandel zu schaffen. Das koalitionäre Gegenüber von Marterbauer im Finanzministerium, Finanzstaatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) verwies zuletzt ebenfalls auf den Staatshaushalt. "Ich habe die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel im Sommer als eine mögliche Option genannt, zugleich aber auf die herausfordernde budgetäre Lage hingewiesen."

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Heute meinte sie: "Nach den jüngsten Äußerungen des Vizekanzlers gehe ich davon aus, dass mein Vorschlag vom Sommer nun von der SPÖ nochmals eingehend geprüft wird. Mir ist wichtig, dass wir seitens der Bundesregierung nachhaltig wirkende Maßnahmen gegen die Teuerung setzen. Dabei müssen wir genau darauf achten, wie sich diese auf Budget und Konjunktur auswirken."

Alexander Pröll, Staatssekretär und Regierungskoordinator auf ÖVP-Seite, zeigte sich zu den Wünschen des Vizekanzlers nach dem Vorstoß von Wifo-Direktor Felbermayr für eine Mehrwertsteuer-Senkung auf Lebensmittel und eine Grundsteuer-Erhöhung zurückhaltend. "Die Erhöhung der Grundsteuer schließe ich aus", erklärte er am Rande einer Pressekonferenz. Zu den weiteren Forderungen Bablers meinte er, es sei dies "nicht Teil unserer Überlegungen". Man werde sich Gesprächen nicht verwehren, "aber prinzipiell sehen wir es nicht so".

Preisdebatte um Lebensmittel laut FPÖ "aus dem Gleichgewicht geraten"

Für die Opposition sind die zahlreichen Aussagen ein Beweis für "Chaostage". Als "Schmierentheater auf dem Rücken der Bevölkerung" bezeichnete FPÖ-Sozialsprecherin Dagmar Belakowitsch die Wortmeldungen aus Regierungsseite. Die Bauern wiederum reagierten verunsichert. "Die Preisdebatte rund um Lebensmittel ist längst aus dem Gleichgewicht geraten. Wer glaubt, man müsse jetzt ausgerechnet bei dem ansetzen, was wir täglich essen, hat das Problem nicht verstanden", so Bauernbund-Präsident Georg Strasser. Und auch die Hotelbetreiber sind alarmiert. Sie sprechen sich wiederum für eine Mehrwertsteuersenkung aus. In Deutschland mit 7 und in der Schweiz mit 3,8 Prozent liege die Mehrwertsteuer auf Hotelnächtigungen klar unter der in Österreich.

Die beiden Wiener Wirtschaftsforschungsinstitute Wifo und IHS prognostizieren für heuer eine Inflation von 3,5 Prozent. Ziel der EU ist ein Wert von zwei Prozent.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken