Für die aktuelle Wintersaison haben der ÖAMTC und seine Partnerorganisationen erstmals 31 Reifenmodelle der Dimension 225/40 R18 getestet – eine Größe, die laut ÖAMTC vor allem bei Fahrzeugen der unteren Mittelklasse immer beliebter wird. Getestet wurden sechs Premium-, elf Quality- und 14 Budget-Reifen. Das Ergebnis zeigt große Unterschiede: Während alle Premium-Modelle ein „gut“ erreichten, schnitten zehn Quality-Reifen nur „befriedigend“, drei sogar „genügend“ ab. Besonders alarmierend: Elf der getesteten Reifen, allesamt aus dem Budget-Segment, wurden mit „nicht genügend“ bewertet, teilt der Mobilitätsclub am Dienstag in einer Aussendung mit.
Alle sechs Premium-Reifen „gut“
Die Premium-Reifen überzeugten vor allem in der Kategorie „Umweltbilanz“, die Laufleistung, Abrieb und Effizienz besonders stark gewichtet. Auch wenn einzelne Modelle wie der Kleber Krisalp HP3 und der Nokian Tyres WR Snowproof P auf winterlicher Fahrbahn leichte Schwächen zeigten, erreichten alle sechs Premium-Kandidaten ein Gesamtergebnis von „gut“. Spitzenreiter wurde der Goodyear UltraGrip Performance 3, gefolgt vom Michelin Pilot Alpin 5 und dem Bridgestone Blizzak 6.
Im Quality-Segment zeigten drei der elf Modelle laut ÖAMTC deutliche Schwächen und erhielten die Bewertung „genügend“, die acht übrigen Reifen schnitten mit „befriedigend“ ab.
Am problematischsten schnitten die Budget-Reifen ab: Alle elf Modelle, die mit „nicht genügend“ bewertet wurden und große Defizite bei der Fahrsicherheit aufwiesen, kamen aus diesem Segment. „Wobei man der Vollständigkeit halber auch erwähnen muss, dass zwei Budget-Reifen zumindest das Ergebnis 'befriedigend' erreichen konnten – also leichte Schwächen aufwiesen, für Wenigfahrer:innen aber dennoch eine akzeptable Alternative sein könnten", resümiert ÖAMTC-Experte Steffan Kerbl.
Die Tops und Flops im ÖAMTC-Test
Die Top Fünf des ÖAMTC-Reifentests:
- Goodyear UltraGrip Performance 3 (2,0)
- Michelin Pilot Alpin 5 (2,1)
- Bridgestone Blizzak 6 (2,2)
- Dunlop Winter Sport 5 (2,4)
- Hankook Winter i*cept evo3 W330 (2,4)
Die fünf größten Flops im ÖAMTC-Test:
- Syron Everest 2 (5,5)
- CST Medallion Winter WCP1 (5,5)
- Evergreen EW66 (5,5)
- Goodride SW608 (5,5)
- Star Performer Stratos UHP (5,5)
Der Syron Everest 2 fiel besonders negativ auf: Er erzielte zwar das beste Ergebnis auf winterlicher Fahrbahn, war jedoch auf nasser und trockener Fahrbahn nahezu unbrauchbar. Beim Bremstest auf nasser Fahrbahn brachte der Goodyear-Reifen das Fahrzeug nach 31,7 Metern zum Stehen, der Syron Everest benötigte hingegen 47,1 Meter, bei Restgeschwindigkeiten von knapp 46 km/h.
Kerbl betont, dass man nicht automatisch von der Preisklasse auf die Qualität schließen sollte: „Auch vermeintlich günstigere Modelle können immer wieder mit zufriedenstellenden Leistungen aufwarten und sich somit einen Platz unter den empfehlenswerten Reifen sichern.“ Wer auf Nummer sicher gehen will, solle sich an geprüften Winterreifentests orientieren, um sowohl Fahrsicherheit als auch Umweltfreundlichkeit zu gewährleisten.
![]() |
|
(Quelle: salzburg24)