KV-Verhandlungen

Metaller-Abschluss hat laut Wifo-Ökonom tausende Arbeitsplätze gerettet

Der Lohnabschluss in der Metallindustrie deutlich unter der rollierenden Inflation dürfte laut Wifo-Ökonomen Benjamin Bittschi tausende Arbeitsplätze gerettet haben. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 23. September 2025 10:15 Uhr
Der aktuelle Lohnabschluss in der Metallindustrie, der deutlich unter der rollierenden Inflation liegt, dürfte nach Einschätzung von Wifo-Ökonom Benjamin Bittschi tausende Arbeitsplätze gesichert haben. Zugleich sei er ein Signal starker Sozialpartnerschaft, eine Übertragung auf andere Branchen sei jedoch nicht eins zu eins möglich.

Der Lohnabschluss in der Metallindustrie deutlich unter der rollierenden Inflation dürfte nach Ansicht des Wifo-Ökonomen Benjamin Bittschi tausende Arbeitsplätze gerettet haben. Die rasche Einigung angesichts der sehr ernsten Lage in der Branche sei ein "starkes Zeichen der Sozialpartnerschaft", sagte Bittschi am Dienstag im Ö1-"Morgenjournal". Allerdings lasse sich der Abschluss nicht eins zu eins auf andere Branchen übertragen.

Die Löhne seien zuletzt tendenziell stärker gestiegen als die Wertschöpfung in der Branche. "Das ist, was kurzfristig geht, aber was man einfach nicht langfristig aufrechterhalten kann, weil sonst gehen eben Arbeitsplätze verloren", sagte Bittschi. Dem Reallohnverlust müsse man "die Arbeitsplatzsicherheit entgegenrechnen und die Gewinner dieses Abschlusses sind vermutlich die Menschen, die ohne einen so niedrigen Abschluss ihren Arbeitsplatz verloren hätten. Das ist natürlich schwer für die Gewerkschaft zu verkaufen, weil niemand davon ausgeht, dass er selbst den Arbeitsplatz verloren hätte, aber das muss man schon sagen, dass über diesen Abschluss eben etliche Tausend Arbeitsplätze, die sehr gut bezahlt sind, im Vergleich eben gehalten werden."

Nun muss Politik "in die Gänge kommen"

Für die lohnbezogene Wettbewerbsfähigkeit sei der Abschluss ein wichtiger Schritt, aber er reiche nicht aus. Jetzt müsse auch die Politik "in die Gänge kommen" und den Abschluss mit Strukturpolitik unterstützen, um die Inflation zu senken und das Arbeitsangebot zu erhöhen.

Auf andere Branchen könne man den Abschluss der Metaller allerdings nicht eins zu eins übertragen, sagte Bittschi. So seien etwa die Mindestlöhne im Handel deutlich niedriger und die Betroffenheit von der Inflation stärker.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken