Frage der Würdigkeit

Österreich behält zweitbestes Bonitätsrating

Die europäische Ratingagentur bestätigt das zweitbeste Bonitätsrating für Österreich. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 12. Oktober 2024 09:35 Uhr
Österreich behält das Bonitätsrating von "AA+", das ist das zweitbeste. Das bestätigte die europäische Ratingagentur Scope, die Österreich Ende April die langfristige Bestnote "AAA" entzogen hatte.

Die europäische Ratingagentur Scope hat das österreichische Rating von "AA+" bestätigt. Damit behält Österreich weiterhin das zweitbeste Rating, teilte das Finanzministerium am Samstag mit. Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) sah das "sehr gute Rating als ein Zeichen für das hohe Vertrauen der Finanzmärkte in den österreichischen Standort". Scope hatte Österreich die Bestnote Ende April entzogen und die langfristige Bonitätsbewertung von zuvor "AAA" auf "AA+" gesenkt.

Österreich profitiere vor allem von einer wettbewerbsfähigen und diversifizierten Wirtschaftsstruktur sowie einer "starken außenwirtschaftlichen Position", erklärte Scope. Auch der Bankensektor sei "nach wie vor stark". Österreich verfüge außerdem über ein "günstiges Schuldenprofil" mit einer außergewöhnlich langen durchschnittlichen Laufzeit und niedrigen, wenn auch steigenden Zinssätzen.

Hoher Schuldenstand drückt Bonitätsrating

Demgegenüber stünden ein hoher Schuldenstand im Vergleich zu anderen Ländern mit hohem Rating sowie der Budgetdruck angesichts steigender Pensions- und Gesundheitskosten und eine alternde Gesellschaft, die auch die Wachstumsaussichten verringern, wenn Strukturreformen ausbleiben. Als weitere Herausforderung wird "eine gewisse Anfälligkeit für geopolitische Risiken" genannt angesichts der Abhängigkeit von russischen Erdgasimporten. Die Agentur rechnet mit einem realen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von -0,4 Prozent im Jahr 2024 und 1,1 Prozent im Jahr 2025.

Das Finanzministerium verweist darauf, dass zuletzt die Ratingagentur Standard & Poor's den Ausblick für Österreich von stabil auf positiv angehoben habe. Auch Fitch habe das zweitbeste Rating bestätigt; die Ratingagentur Morningstar DBRS habe sogar ein Triple-A-Rating erteilt.

Finanzminister Brunner: "Österreichs Wirtschaft ist widerstandsfähig"

"Trotz weltweiter Herausforderungen betonen die Agenturen die Widerstandsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft, die solide Schuldentragfähigkeit und das hohe Pro-Kopf-BIP", erklärte Brunner in der Aussendung. Das bedeute aber nicht, dass Österreich keine Reformen machen müsse. "Vielmehr muss sich der Fokus auf die Wettbewerbsfähigkeit richten: also die sinnlosesten Regulierungen abschaffen und neue Möglichkeiten aufzeigen", so Brunner. "Um Österreich und Europa wettbewerbsfähig zu halten, sollten wir uns daher nicht mit neuen Regelungen selbst belasten, sondern das System effizienter machen."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken