Lage stabil

Österreich gut auf Erkältungssaison vorbereitet

Veröffentlicht: 25. September 2023 11:46 Uhr
Die Erkältungssaison startet. Trotz leicht steigender Corona-Infektionen sei die Lage laut Gesundheitsminister Johannes Rauch stabil.

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sieht Österreich gut auf die beginnende Erkältungssaison vorbereitet. "Wir haben heute einen besseren Überblick als vor einem Jahr", sagte er Montagfrüh bei einer Pressekonferenz in Wien. Rauch verwies auf Überwachungsinstrumente für Atemwegserkrankungen und empfahl die Impfungen gegen Corona-, Grippe- und RS-Virus. Die aktuelle Lage ist zudem "stabil", betonte die Generaldirektorin für die Öffentliche Gesundheit, Katharina Reich.

Abwassermonitoring zeigt leichten Anstieg bei Infektionen

"Wir haben einen leichten Anstieg bei den Infektionen", erläuterte Rauch zum Coronavirus SARS-CoV-2. Das Abwassermonitoring zeige, "wir sind etwa auf dem Niveau von April diesen Jahres". Nach dem Schulbeginn sei mit diesem Anstieg auch zu rechnen gewesen, erläuterte der Gesundheitsminister. Laut dem Dashboard zur Überwachung schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) nehmen die Covid-Aufnahmen in Spitälern zu, "allerdings auf niedrigem Niveau" mit derzeit weniger als 200 Betroffenen, darunter einstellige Zahlen auf Intensivstationen, wie Rauch betonte. Unter den Hospitalisierten Covid-Kranken waren zuletzt vor allem Über-60-Jährige.

"Keine Überbelastung der Spitäler zu erwarten"

"Eine Überlastung der Spitäler ist nicht in Sicht und auch nicht zu erwarten", versicherte Rauch. Es gebe bei Corona den "angepassten Impfstoff mit hoher Wirksamkeit", Medikamente und eine Grundimmunität in der Bevölkerung. Bei Ärztinnen und Ärzten und in Apotheken seien weiterhin Tests erhältlich. "Dieser Regelbetrieb bedeutet keinen Blindflug", betonte Rauch. Das Abwassermonitoring sei ausgedehnt auf 48 Kläranlagen und neben dem SARI-Dashboard gebe es weiterhin die Variantensequenzierung. Eine Maskenpflicht sei nicht angedacht, aber er empfehle sie bei engen Kontakten. "Die Maske ist kein Instrument der Folter", sondern um sich und andere zu schützen, sagte Rauch.

Er gehe davon aus, dass die Covid-Impfung bei niedergelassenen Medizinern "jetzt ins Laufen kommt nach den Anfangsschwierigkeiten, betonte der Minister. Das sei "derzeit noch unbefriedigend". Eine große PR-Kampagne werde es nicht geben, "weil wir gelernt haben, dass große Impfkampagnen an ihr Ende gelangt sind, was ihre Wirksamkeit angeht", erläuterte Rauch. Das funktioniere über den niedergelassenen Bereich besser, weil es dort ein besseres Beratungssetting gebe. Impfwillige sollten sich "im Zweifel von Hausärztin oder Hausarzt beraten lassen und nicht von einer Partei, für die die Impfung 'Teufelszeug' darstellt", so der Minister.

Grippeimpfstoff: Österreich "sehr gut gerüstet"

Reich informierte, dass die Influenzawelle heuer im Winter der Südhalbkugel nur halb so stark ausgeprägt war wie im Vorjahr, als es eine massive Grippewelle gegeben hatte, im Norden dann ebenso. Das sei zwar ein Indikator, heiße aber nicht, dass es bei uns genauso ablaufen wird, betonte die Expertin des Gesundheitsministeriums ebenfalls, dass sich Österreich "sehr gut gerüstet" habe. Der Grippeimpfstoff werde um den 10. Oktober in Österreich erwartet. Die Saison für Influenza und RSV beginnt erst später im Jahr, während sich bei Corona auch im Vorjahr bereits im Sommer ein Anstieg abgezeichnet hatte.

"Die Ausweitung des Impfprogramms über Covid und Influenza hinaus ist unsere Zielsetzung", sagte Rauch auf Nachfrage zur neuen RSV-Impfung. Das sei Teil des Finanzausgleichs, aber eine Frage der Kostenübernahme. Die RSV-Impfung ist ab 60 Jahren empfohlen, es sind dafür aber rund 275 Euro privat zu zahlen.

Zur Kritik der Österreichischen Apothekerkammer im Ö1-"Morgenjournal" vom Montag, dass in Sachen Medikamentenengpass bisher keine Rohstofflager zur Herstellung von Antibiotikasäften für Kinder angelegt worden seien, betonte Rauch, es "ist eine Reihe von Maßnahmen am Laufen". Dies reiche bis hin zu den Produzenten, wo bei einem Pharmaunternehmen in Kundl in Tirol die Produktion hochgefahren worden sei. Bei der Wirkstoffbevorratung gelte es, eine europäische Strategie so hinzubekommen, dass wir nicht wieder vom asiatischen Markt abhängig seien.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken