Inseraten-Affäre

ÖVP stürzt in Umfragen ab

Klubobmann Sebastian Kurz (ÖVP) anl. der Debatte im Nationalrat über den Budgetentwurf am Donnerstag 14. Oktober 2021 in Wien.
Veröffentlicht: 17. Oktober 2021 10:56 Uhr
Zwei am Samstag veröffentlichte Umfragen zeigen einen Absturz der ÖVP in der Wählergunst nach Ausbruch der Inseraten-Affäre. Sowohl bei OGM für den "Kurier" (Sonntag) als auch bei Unique Research für das "profil" liegt die Volkspartei nur noch hauchdünn vor der SPÖ. Die Grünen leiden dagegen nicht unter der Regierungskrise.

Bei OGM werden für die ÖVP 26 Prozent ausgewertet, für die Sozialdemokraten sind es 24. Auch nicht weit dahinter folgt die wieder erstarkte FPÖ mit 21 Prozent. Die Grünen stehen mit den NEOS gleichauf bei zwölf Prozent.

 

Umfrage: ÖVP mit Kurz bei 26 Prozent

Ziemlich ähnlich sieht die Sache bei Unique Research aus, auch wenn man hier zwei Mal abgefragt hat, einmal die ÖVP mit Alexander Schallenberg und einmal mit Sebastian Kurz. Groß ist der Unterschied nicht. Mit dem Kanzler läge man bei 25 Prozent, mit dem Altkanzler bei 26. Die Sozialdemokraten wären bei einer Schallenberg-Kandidatur gleichauf, im anderen Fall mit 24 Prozent leicht zurück. Die FPÖ pendelt zwischen 18 und 19. Die Grünen wären stark wie lange nicht mit 14 Prozent egal, wer die ÖVP anführt. Die NEOS stehen zwischen elf und zwölf Prozent.

Kogler als Gewinner in Regierungskrise

Vizekanzler Werner Kogler (Grüner) wird auch als Gewinner der Regierungskrise erachtet: In einer Umfrage von Peter Hajek für ATV beurteilten 43 Prozent der 800 Befragten seine Performance mit "sehr gut" und "gut", nur 16 Prozent als "sehr schlecht". Umgekehrt das Urteil über Kurz: Mit 47 Prozent "sehr schlecht" und 19 Prozent "eher schlecht" war sein Negativwert der höchste aller abgefragten Politiker. FPÖ-Chef Herbert Kickl schnitt mit 64 Prozent "eher schlecht" und "sehr schlecht" noch eine Spur besser ab.

Schallenberg schneidet schlecht ab

Zum neuen Bundeskanzler Schallenberg hatte zwar ein großer Teil (29 Prozent "keine Angabe") noch keine Meinung. Aber immerhin 40 Prozent hielten auch seine Performance für "eher schlecht" und "sehr schlecht".

Mehrheit sieht Vorwürfe gegen Kurz begründet

Die deutliche Mehrheit der Österreicher glaubt, dass an den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft gegen Altkanzler Kurz etwas dran ist. In der Erhebung von Unique Research für das "profil" äußern sich 67 Prozent in diese Richtung. Nur 23 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass an den Vorwürfen nichts dran ist. Bei OGM sind 71 Prozent sehr oder eher der Meinung, dass der Rücktritt von Kurz gerechtfertigt ist.

Ablehnung für Vierer-Bündnis

Nichts hätten die Österreicher von dem angedachten Vierer-Bündnis gegen die ÖVP gehalten. Nur elf Prozent gaben bei OGM diese Regierungskonstellation, die von Grünen bis zu den Freiheitlichen gereicht hätte, als ihre Favoritin an. Das ist deutlich weniger, als Neuwahlen präferiert hätten (32 Prozent). Bevorzugt wird aber eine Fortsetzung der Koalition, die 47 Prozent als ihre bevorzugte Variante nannten.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken