Corona-Hilfsagentur in Kritik

Opposition wendet sich wegen COFAG an VfGH

Das Logo der staatlichen Covid-19 Finanzierungsagentur COFAG, aufgenommen am Donnerstag, 29. Oktober 2020, in Wien.
Veröffentlicht: 14. Juli 2021 13:03 Uhr
Die staatliche Corona-Hilfsagentur COFAG - sie zeichnet sich für die Auszahlung der meisten Corona-Firmenhilfen verantwortlich - steht von Anfang an in der Kritik der Oppositionsparteien. Am Mittwoch haben SPÖ, FPÖ und NEOS ihre Beanstandungen an der "Blackbox COFAG" bekräftigt. Nun wenden sie sich via Drittelbeschwerde an den Verfassungsgerichtshof (VfGH), um das COFAG-Konstrukt zu bekämpfen und neu zu bauen.

Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) verteidigt die COFAG. Konkret haben die Oppositionsparteien das Ziel, dass der VfGH aus ihrer Sicht verfassungswidrige Bestimmungen aufhebt, die sich im ABBAG-Gesetz und im Covid-19-Förderungsprüfungsgesetz finden und auf denen die COFAG fußt.

Beschwerde wird heute eingereicht

Die Beschwerde wird noch heute eingebracht, gezeichnet ist sie von 85 Abgeordneten. Die Finanzsprecher Jan Krainer (SPÖ), Hubert Fuchs (FPÖ), Karin Doppelbauer (NEOS) rechneten damit, dass noch heuer eine Entscheidung fallen werde. "Wenn der Einspruch recht bekommt, muss das Konstrukt neu gebaut werden", sagte Doppelbauer, auf deren Initiative hin die Drittelbeschwerde aufgesetzt wurde. "Unternehmen brauchen eine Rückzahlung von Hilfen aber nicht zu fürchten."

Geschäftsführung sei parlamentarischer Kontrolle entzogen

Es gehe darum, dass die türkis-grüne Bundesregierung lernen müsse, "dass solche Dinge nicht gehen", sagte die Pinke. Denn die COFAG mit ihrer Geschäftsführung aus einem ÖVP- und einem Grün-nahen Geschäftsführer sei einer parlamentarischen Kontrolle entzogen und ins privatwirtschaftliche ausgelagert. Die COFAG verteile "freihändig" insgesamt 15 Mrd. Euro, mit mehr als 12 Mrd. Euro davon sei dies bereits geschehen. "Transparenz über die Vergabe der Hilfsgelder wird durch das COFAG-Konstrukt verhindert", so Doppelbauer.

Keine Bescheide für Unternehmen

Gleichzeitig fehle es Unternehmen an Rechtssicherheit, da sie keine Bescheide erhielten, so Krainer und Fuchs. Bei Rechtsfragen werde auf den Zivilrechtsweg verwiesen - und da herrsche zwischen Einzelnen und der Republik "keine Waffengleichheit". Also wolle man auch die Vermischung von Hoheitsrecht und Privatrecht vom VfGH prüfen lassen. "Es braucht Transparenz, parlamentarische Kontrolle und Zugriff externer Experten", forderten die Oppositionspolitikerin und -politiker. Anstatt "rechtssicher" über Finanzämter vorzugehen, seien die Finanzämter jetzt nur Hilfsorgane der COFAG, monierte Krainer. Er sprach der Bundesregierung ab, Transparenz herstellen zu wollen. Die COFAG diene dem Gegenteil und sei so konstruiert, dass ihre Arbeit einer parlamentarischen Kontrolle entzogen werde, kritisierte Fuchs.

Krainer sieht SPÖ-Anfrage nicht ausreichend beantwortet

Eine parlamentarische Anfrage seiner SPÖ sah Krainer von Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) nicht ausreichend beantwortet. Die monatlichen Meldungen zur Vergabe von Hilfen ans Parlament durchs Finanzministerium sei "zu wenig" und "nur eine willkürliche Auswahl".

Opposition fordert eigenen Coronahilfen-Unterausschuss

Die Opposition fordert einen eigenen Unterausschuss im Budgetausschuss, der die Coronahilfen kontrollieren soll. Ein solcher wurde bisher nicht eingerichtet. Die Regierungsparteien ÖVP und Grüne verweisen stets darauf, dass SPÖ, FPÖ und NEOS einen ihnen zustehenden Sitz im COFAG-Beirat einnehmen sollen, dort gebe es Information zu den milliardenschweren Hilfen. In den Beirat der COFAG wollen die Oppositionsparten aber partout nicht einziehen. Der Beirat sei zahnlos - und gebe es den geforderten Unterausschuss, müsse man dort so tun, als wisse man die Sachen nicht, die man im Beirat erfahre, kritisierten Fuchs, Krainer und Doppelbauer. Gehe die Beschwerde durch, wolle man ein neues Konstrukt zur Verteilung der Corona-Krisenhilfen und eine parlamentarische Kontrolle im Nachhinein für die bisher vergebenen Hilfen.

Blümel verteidigt COFAG

Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) verteidigte am Rande einer Pressekonferenz die Konstruktion der staatlichen Corona-Hilfsagentur COFAG. Diese habe "rasche und unbürokratische Hilfe" für die Unternehmen ermöglicht und es könne alles eingesehen werden. Es sei aber das gute Recht der Opposition als wichtiges Kontrollorgan Rechtsmittel zu ergreifen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken