Wurden sie vergiftet?

Polizeihunde sterben nach Joggingrunde in NÖ

ZU APA0294 VOM 18.11.2020 - ++ HANDOUT ++ Der junge Polizeihund Quattro. Der belgische Schäferhund Quattro wurde ausgesetzt, landete im Tierheim und wird derzeit bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich zum Polizeidiensthund ausgebildet.
Veröffentlicht: 23. August 2022 09:12 Uhr
Unter mysteriösen Umständen sind im niederösterreichischen Waldviertel vier Hunde gestorben. Sie waren mit einem Polizisten auf einer Joggingrunde, kurz danach verstarben die Tiere.
SALZBURG24 (jp)

Im Weinviertel sind zwei Polizeihunde und zwei weitere Vierbeiner verendet. Sie waren zuvor mit einem Diensthundeführer der Landespolizeidirektion Niederösterreich auf einer Joggingrunde, bestätigte Chefinspektor Johann Baumschlager auf Anfrage einen "Kurier"-Bericht (Dienstag-Ausgabe). Ermittlungen laufen. Die Tiere wurden zur Obduktion auf die Veterinärmedizinische Universität Wien gebracht.

Hunde sterben im Waldviertel

Der Vorfall datiert vom Dienstag vergangener Woche. Den Ermittlungen zufolge war der als erfahren beschriebene Diensthundeführer zu Mittag in seiner Freizeit in einem Waldgebiet joggen - dabei sein belgischer Schäfer, der Malinois-Diensthund einer Kollegin sowie zwei private Vierbeiner. Die Tiere trugen Baumschlager zufolge Maulkörbe.

Einer der Hunde habe Erschöpfungszustände gezeigt, weshalb der Beamte den Lauf abgebrochen und nach Hause gefahren sei. Noch auf dem Heimweg seien alle Tiere - drei Malinois und ein Deutscher Schäferhund - im Fahrzeug des Mannes verendet.

Ermittlungen wegen Verdachts der Tierquälerei

Der Beamte habe den Vorfall sofort gemeldet. Das Landeskriminalamt Niederösterreich ermittelt, u.a. ist die Tatortgruppe an der Laufstrecke im Einsatz gewesen. Die Ergebnisse aus der Vetmeduni werden Baumschlager zufolge in der kommenden Woche erwartet. Sollten sich Hinweise auf Vergiftung ergeben, seien weitere Untersuchungen an einem Veterinärmedizinischen Institut in München angedacht.

Der Diensthundeführer wird derzeit zu keinen Einsätzen herangezogen. Es handle sich dabei jedoch nicht um eine disziplinäre Maßnahme, betonte Baumschlager. Die Staatsanwaltschaft Korneuburg habe Ermittlungen wegen des Verdachts der Tierquälerei gegen unbekannt aufgenommen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken