Versagten die Zuständigen?

Prozess startet nach Terror-Anschlag in Wien

Menschen vor einem Kerzen- und Blumenmeer an einem der Tatorte vor der Ruprechtskirche in der Wiener Innenstadt am Samstag, 7. November 2020. Bei einem Terroranschlag am Montag in Wien waren vier zivile Todesopfer zu beklagen.
Veröffentlicht: 17. Mai 2021 09:09 Uhr
Heute wird am Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen die Klage einer Mutter verhandelt, deren Tochter beim Terror-Anschlag in Wien vom 2. November vom Attentäter getötet wurde.

Die 24-jährige Kunststudentin, die als Kellnerin gejobbt hatte, wurde vor einem Lokal am Ruprechtsplatz erschossen.

Mutter von Anschlags-Opfer klagt

Ihre Mutter erhielt nach dem Verbrechensopfergesetz 2.000 Euro. Damit ließen sich nicht ein Mal die Überführung - die Frau stammte aus Bayern - und die Begräbniskosten abdecken. Nun macht die Mutter neben Schadenersatz Schmerzensgeld und Verdienstentgang geltend, Medienberichten zufolge begehre sie insgesamt 125.000 Euro.

Hätte Terror-Angriff verhindert werden können?

Sie stützt ihre Klage auf die Argumentation, dass es im Vorfeld des Anschlags deutliche Hinweise auf die Gefährlichkeit des Attentäters gegeben habe und Organe der Republik nicht adäquat darauf reagiert hätten. Wäre das nicht unterblieben, hätte der Anschlag ihrer Ansicht nach verhindert werden können. Die Finanzprokuratur - sie vertritt die Republik in allen Verfahren vor ordentlichen Gerichten - hat die geltend gemachten Ansprüche der Mutter nicht anerkannt und war zu keiner außergerichtlichen Einigung bereit, was eine zivilprozessuale Abhandlung des Terroranschlages erforderlich macht.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.02.2024
Bluttaten

Heuer bereits sieben Femizide in Österreich

Von SALZBURG24 (AG)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken