Maßnahmenpaket

Regierung fixiert schärferes Waffenrecht und Messenger-Überwachung

Veröffentlicht: 18. Juni 2025 07:06 Uhr Aktualisiert: 18.06.2025 14:24 Uhr
Nach dem Amoklauf an einer Grazer Schule hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket angekündigt. Erste Schritte wurden am Mittwoch im Ministerrat gesetzt. Das Waffenrecht wird etwa verschärft. Zudem einigte sich die Regierung auf die Überwachung von Messenger-Diensten.

Nach dem Amoklauf am BORG Dreierschützengasse in Graz hat die Regierung im Ministerrat am Mittwoch ein Maßnahmenpaket beschlossen. Kommen werden Verschärfungen im Waffengesetz, aber auch ein Entschädigungsfonds für Betroffene und das Gymnasium. Für die dortigen Maturantinnen und Maturanten soll es eine flexiblere Regelung geben. Damit komme die Regierung ihrer Verantwortung nach dem Amoklauf in Graz nach, zeigten sich die Parteichefs überzeugt.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Aktuell komme man viel zu schnell an Waffen, meinte Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ). Der Täter habe die verwendeten Waffen legal besessen, obwohl ihm bei der Stellung psychologische Auffälligkeiten attestiert worden seien, kritisierte er. Die Ergebnisse dieser psychologischen Untersuchung sollen künftig auch der Waffenbehörde zugänglich sein. Bei Auffälligkeiten soll die Möglichkeit eines bis zu zehnjährigen Waffenverbots geschaffen werden. Waffenpsychologische Gutachten sollen zudem verbessert werden.

Gefährliche Schusswaffen: Mindestalter erhöht

Das Mindestalter für den Erwerb besonders gefährlicher Schusswaffen wird von 21 auf 25 Jahre erhöht, sagte Stocker. Beim Kauf der ersten Waffe wird die Wartezeit auf vier Wochen verlängert, erst danach wird sie ausgehändigt. Die Waffenbesitzkarte wird für erstmalige Waffenbesitzer für acht Jahre befristet. Keine Einschränkungen soll es hingegen bei den Jägern geben, diese würden einen sehr verantwortungsvollen Umgang mit der Waffe ausüben, so Stocker.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Geschaffen wird ein Entschädigungsfonds in der Höhe von 20 Millionen Euro. Dadurch werde man betroffenen Familien rasch und unbürokratisch helfen - etwa mit den Begräbniskosten oder durch psychologische Betreuung, erklärte Stocker. Das BORG Dreierschützengasse erhalte daraus ebenfalls finanzielle Mittel, um die Folgen zu bewältigen. Auch die Maturantinnen und Maturanten des Gymnasiums werden von der Regierung in Schutz genommen. Wer auf die mündliche Matura verzichten will, soll trotzdem einen regulären Abschluss bekommen können, führte Stocker aus.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Schulpsychologie soll von der Ausnahme zur Regel werden, die Anzahl der Schulpsychologinnen und -psychologen soll deshalb in den kommenden drei Jahren verdoppelt werden, so der Kanzler. Stehen Schülerinnen und Schüler vor einem Schulabbruch oder einer Suspendierung, soll es ein verpflichtendes Beratungsgespräch mit den Eltern geben. Wird dem nicht nachgekommen, sind Sanktionen geplant. Schulen sollen zudem Sicherheitskonzepte erarbeiten.

Keine Einigung auf Alterslimit für Social Media

Babler will auch die Verantwortung der Medien in den Blick nehmen. Die Berichterstattung über den Amoklauf, "war in einigen Fällen pietätlos, in manchen Fällen schlicht skandalös." So seien etwa Persönlichkeitsrechte verletzt, Unschuldige stigmatisiert und falsche Bilder verbreitet worden. "Es gehört sich nicht alles, nur weil es erlaubt ist", meinte der Medienminister, der sich Förder-und Zulassungskriterien für das Betreiben von audiovisuellen Mediendiensten ansehen will.

Auch will er prüfen, wie die Möglichkeiten, gegen offensichtlich gesetzeswidrige Postings vorzugehen, verschärft werden können. Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen brauche es zudem Beschränkungen von Social Media, sagte Babler. Ein Alterslimit sei "eine der Möglichkeiten", sagte Stocker.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Überwachung von Messenger-Diensten fixiert

Die Regierung hat sich beim Ministerrat am Mittwoch außerdem auf die Überwachung von Messenger-Diensten bei konkreter Gefährdung geeinigt. Dem vorangegangen waren lange Verhandlungen. ÖVP-Innenminister Gerhard Karner nannte die nun erzielte Einigung einen "Meilenstein der Terrorabwehr in Österreich". Möglich sein soll die Überwachung nur nach Anordnung eines Drei-Richter-Senats und bei Kontrolle eines Rechtsschutzbeauftragten. Bei den NEOS sind aber dennoch nicht alle damit zufrieden.

Sollte es zu mehr als 30 Anwendungsfällen im Jahr kommen, müsse ein Sonderbericht im zuständigen Untersuchungsausschuss erfolgen, dadurch entkräfte man den Vorwurf der "Massenüberwachung". Die Gefährderüberwachung soll auch nur dann stattfinden, "wenn es für die Ermittlungen unbedingt notwendig ist", betonte Karner bei einer Pressekonferenz am Mittwoch. Die Voraussetzungen für die Überwachung seien "bewusst sehr eng gefasst" worden, denn "wir machen das nicht aus Jux und Tollerei, sondern weil wir die Chance haben wollen, Terroristen auf Augenhöhe zu begegnen", sagte Karner.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Dem pflichtete auch SPÖ-Staatssekretär für Staatsschutz Jörg Leichtfried bei. Die Überwachung solle ausschließlich dann verwendet werden, wenn Gefahr im Verzug sei. Klar sei aber: "Das ist ein Grundrechtseingriff", und jeder Eingriff dieser Art brauche Rechtsschutz und Missbrauchsschutz, weshalb bei missbräuchlicher Verwendung mit harten Strafen zu rechnen sei. Der Entwurf, der vor einigen Wochen in Begutachtung ging, habe bereits "robusten Missbrauchsschutz" in sich getragen und sei nun noch sicherer, so der Staatssekretär.

Zustimmung von den NEOS

Anders sah das NEOS-Klubobmann Yannick Shetty. Man sei immer für eine verfassungskonforme Lösung gewesen, der Ministerialentwurf habe diese Ansprüche aber nicht erfüllt, weswegen man dem nicht zugestimmt hatte. "Mir ist kein anderes Gesetz bekannt, das nach der Begutachtung so umfassend überarbeitet wurde, wie in diesem Fall". Wie zuvor auch Parteichefin Meinl-Reisinger betonte er die "starke parlamentarische Kontrolle". Verbessert wurde der Rechtsschutz, so habe der Rechtsschutzbeauftragte zwölf anstatt wie anfänglich vorgesehen zwei Wochen Zeit, diese zu prüfen.

Darüber hinaus sei der Gesetzestext so eingeschränkt, dass die Software so programmiert sein muss, dass die Beschränkung alleine auf Messenger-Dienste bei der Auswertung der Daten möglich sein muss. Ausnahmslos jede Datei, die von einem Handy über diese Maßnahme ausgewertet wurde, könne jederzeit vom Rechtsschutzbeauftragten eingesehen werden. Weiters habe man zusätzliche Vollzeit-Planstellen im Bereich der IT-Expertise für den Rechtsschutzbeauftragten vereinbart und festgehalten, dass wenn der Rechtsschutzbeauftragte seine Einschätzung gemacht und die Software gefunden wurde, der Innenminister per Verordnung die Verordnung in Betrieb setzt und dem VfGH nicht nur die Überprüfung des Gesetzes sondern auch der Software ermöglicht.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Vereinbart wurde, dass der Unterausschuss des Parlaments Einsichtsrechte in den Vertrag mit dem Software-Anbieter bekommt. Eingesetzt wird auch eine "Whistleblower-Plattform", insbesondere für die Direktion Staatsschutz Nachrichtendienst. "Ich glaube, dass es in fast keinem anderen europäischen Land - die fast alle solche Maßnahmen haben - einen so strengen Rechtsschutz gibt". Um Missbrauch entgegenzuwirken, soll vor der Inbetriebnahme der Software in zwei Jahren das Strafausmaß für Missbrauch "deutlich nach oben kommen", damit es eine "generalpräventive Wirkung" für Beamte gäbe, die ein "mächtiges Tool" in die Hand bekommen. Weiterhin bleibe Österreich aber beim Veto gegen die EU-Chatkontrolle, hielt Shetty fest.

Kritik von FPÖ und Grünen

Alle in den Pinken Reihen sind damit aber nicht glücklich: Verfassungssprecher und Shettys Stellvertreter Nikolaus Scherak kündigte im Ö1-"Mittagsjournal" an, gegen das Vorhaben zu stimmen: "Ich bin tief davon überzeugt, dass NEOS als liberale Partei solche staatliche Überwachungssoftware nicht unterstützen kann". Die Abgeordnete Stephanie Krisper tat auf Bluesky ihrem Unmut kund. Shetty sah in der Kritik aus der eigenen Partei "keinen Neuigkeitswert" und verwies auf das freie Mandat. Kritik kam auch von der FPÖ und den Grünen.

Nach Gesetzesbeschluss startet Ausschreibung

Die gesetzliche Grundlage für die Überwachung von potenziellen Gefährdern soll noch vor dem Sommer im Plenum beschlossen werden. Damit sei die Grundlage geschaffen um die technische Umsetzung in Angriff nehmen zu können. Dabei werden Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland miteinbezogen und "modernste technische Mittel - die anerkannten internationalen Standards entsprechen- angeschafft werden." Karner betonte: "Es liegt noch viel harte Arbeit vor uns, aber wir werden den eingeschlagenen Weg konsequent zu Ende gehen".

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

02.07.2025
Ministerrat

Regierung baut Schulpsychologie aus

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken