"Safe Space" schaffen

Ruf nach Verbot von "Umpolungs-Therapien"

Ein Wochenende der Akzeptanz von vielfältigen Lebensweisen der homo- und bisexuellen, transidenten und intergeschlechtlichen Menschen. Eine Demonstration in Salzburg für eine tolerante und vielfältige Gesellschaft.
Veröffentlicht: 31. Mai 2021 11:17 Uhr
Die NEOS fordern von der Türkis-Grünen Bundesregierung ein Verbot sogenannter "Umpolungstherapien" für homosexuelle Jugendliche. Die Regierung solle ein entsprechendes Gesetz (nach Vorbild Deutschlands) vorlegen, sagte NEOS-LGBTIQ+-Sprecher Yannick Shetty am Montag.

Der Appell gehe insbesondere in Richtung der Grünen. Ein Ende der "Konversionstherapien" sei "längst überfällig", ergänzte Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr im Vorfeld des "Pride Month" im Juni.

Deutschland verbietet "Umpolungstherapien"

Deutschland habe unter einem konservativen und homosexuellen Gesundheitsminister (Jens Spahn/CDU, Anm.) gezeigt, dass ein solches Verbot umsetzbar ist, sagte Shetty. "Da drohen teilweise massive Strafen, für das Bewerben, das In-Verkehr-Bringen und das Durchführen solcher Therapien." Man wisse, "dass solche Umpolungsversuche massive Folgeschäden haben", so der Nationalratsabgeordnete.

"Mittelalterliche Pseudo-Therapien"

Wiederkehr sprach von einer "unglaublich wichtigen Initiative". "Schon das Wort ("Umpolungstherapie", Anm.) ist falsch". Es handle sich vielmehr um "Machtmissbrauch gegenüber Jugendlichen", wenn versucht wird, deren geschlechtliche Orientierung umzupolen. "Ich halte eine Abschaffung bzw. Verbot von Konversionstherapien für längst überfällig. In Deutschland ist es passiert, Österreich hinkt wieder einmal hinterher."

Mit diesen "mittelalterlichen Pseudo-Therapien" werde LGBTIQ-Personen eingeredet, deren sexuelle Orientierung bzw. Identität sei "krank" und könne therapiert werden - "was nicht nur gänzlich falsch ist, sondern bei den Betroffenen oft lebenslanges Leid in Form von Depressionen, Selbsthass oder Selbstmordversuchen verursacht", heißt es in einer frisch gestarteten Online-Petition der NEOS. Unter www.neos.eu/lgbtiq kann die Forderung nach einem Verbot unterstützt werden.

Forderung nach mehr Rechten für Homosexuelle

Neben dem Aus für die Umpolungstherapien fordern die NEOS auch weitere Maßnahmen. Shetty nannte etwa die Schaffung von queeren Jugendzentren in ganz Österreich, den Ausbau des Beratungsangebotes und eine Verankerung von LGBTIQ-Inhalten auch im Schulunterricht. "Dabei geht es nicht um Indoktrinierung" - sondern um Information, betonte Shetty, der einen entsprechenden Antrag im Nationalrat ankündigte. Auch fordert er Maßnahmen gegen Homophobie, etwa im Sport oder in Institutionen wie der Polizei.

Wiederkehr betonte, gerade in der Pandemie hätten LGBTIQ+-Jugendliche oft einen "Schutzraum" verloren, deren Identität sei etwa zuhause teils nicht akzeptiert worden. Er verwies auf die in Wien geplanten queeren Jugendzentren: Es gehe darum, einen "Safe Space" für die Betroffenen zu schaffen, sagte er.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken