Nach Rekordjahr 2022

Schwache Nachfrage dämpft Gewinn von Mayr-Melnhof-Karton

Veröffentlicht: 10. August 2023 09:47 Uhr
Wegen schwacher Nachfrage verzeichnet der Kartonhersteller Mayr-Melnhof einen deutlichen Umsatzrückgang: Der Überschuss im ersten Halbjahr sinkt auf 63,3 Millionen Euro.
SALZBURG24 (AG)

Der börsennotierte Kartonhersteller Mayr-Melnhof leidet unter der Kaufzurückhaltung vieler Konsumentinnen und Konsumenten. Sein Periodenüberschuss brach in der ersten Jahreshälfte auf 63,3 Mio. Euro ein, nach 205,8 Mio. in der Vergleichsperiode des Vorjahres.

Schwache Nachfrage dämpft Gewinn von Mayr-Melnhof

„Die Entwicklung der MM Gruppe im 1. Halbjahr reflektiert die anhaltend schwache Nachfrage im Karton- und Papierbereich nach dem Rekordjahr 2022“, kommentierte Mayr-Melnhof-CEO Peter Oswald die Zahlen am Donnerstag.

Umsatz von Mayr-Melnhof-Karton sinkt auf 2,18 Mrd. Euro

Als weiteren Grund für den Gewinnrückgang führte das Unternehmen in einer Aussendung den Abbau von Lagerbeständen bei Kunden an, der höher als erwartet ausgefallen sei. Darüber hinaus sei es zu bedeutenden investitionsbedingten Stillständen in den Kartonwerken Frohnleiten und Neuss gekommen, die ebenso aufs Ergebnis drückten. Erfreulich sei demgegenüber die Entwicklung in der Division MM Packaging, die nach Zukäufen im Vorjahr einen positiven Ergebnisbeitrag geleistet habe. Die gesamten Umsatzerlöse des Konzerns sanken dank eines preis- und akquisitionsbedingten Anstiegs in diesem Bereich nur geringfügig – von gut 2,2 Mrd. Euro im Vorjahr auf 2,18 Mrd. im ersten Halbjahr 2023.

Die schwierige Entwicklung im Bereich des Karton- und Papiergeschäfts schlug sich allerdings deutlich im Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) nieder, das von 375,8 Mio. Euro auf 214,3 Mio. Euro zurückging. Das betriebliche Ergebnis wiederum reduzierte sich von 285 Mio. Euro auf 104 Mio. Euro. Mit 77,2 Mio. Euro lag auch das Ergebnis vor Steuern unter dem Vorjahreswert, der sich auf 270,2 Mio. Euro belaufen hatte.

Für die nahe Zukunft gibt sich das Management vorsichtig. „Aufgrund der schwachen Gesamtwirtschaft und anhaltender Kaufzurückhaltung der Konsumenten ist für die kommenden Monate keine Erholung der Nachfrage auf unseren Endmärkten zu erwarten“, schrieb das Unternehmen zum Ausblick. Wie schon zuletzt dürften auch im dritten Quartal Maschinenabstellungen zur Anpassung der Produktion an die Marktnachfrage notwendig werden. Der Lage begegne man unter anderem mit Kosteneinsparungen sowie einem Zurückfahren von Neuinvestitionen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken