6.000 Kubikmeter Geröll

Schwerer Felssturz in der Wachau: Hangsicherung läuft auf Hochtouren

Hubschrauber liefern Baumaterialien für die Sicherungsarbeiten am Felssturz in Schönbühel-Aggsbach. Die Arbeiten schreiten zügig voran, und es wird erwartet, dass die Verkehrsfreigabe früher erfolgt als ursprünglich geplant. 
Veröffentlicht: 09. November 2024 13:14 Uhr
Nach dem schweren Felssturz in Schönbühel-Aggsbach in der Wachau laufen die Sicherungsarbeiten mit Hochdruck. Der Verkehr soll demnach früher als erwartet, noch vor Sommer 2025, wieder freigegeben werden.

Nach dem Felssturz Anfang Juni in Schönbühel-Aggsbach (Bezirk Melk) schreiten die Sicherungsmaßnahmen laut Niederösterreichs LH-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) „zügig“ voran. Am Freitag wurden mittels Hubschrauber Baumaterialien an den Einbauort geflogen.

Ein exaktes Datum für die Verkehrsfreigabe stehe noch nicht fest, wurde am Samstag in einer Aussendung mitgeteilt. Angepeilt wird jedenfalls ein früherer Zeitpunkt als der zunächst geplante Termin zu Sommerbeginn 2025.

Hangsicherung nach Felssturz läuft sieben Tage pro Woche

Zuletzt wurden die Maßnahmen zur Hangsicherung am Südufer der Wachau auf sieben Tage pro Woche ausgedehnt und die entsprechenden Partien verstärkt. „Die Forcierung der Arbeitszeit zeigt Wirkung“, informierte Landbauer: „Rund 75 Prozent der Felsnägel konnten bereits versetzt werden und 25 Prozent der Anker wurden verbohrt und eingebracht.“

Da eine andere Anliefermöglichkeit aufgrund des steilen und unzugänglichen Geländes nicht möglich sei, wurden insgesamt rund 1.300 m2 Hochleistungsfelsgitter mit einem Gesamtgewicht von rund drei Tonnen, das im oberen Abrissbereich verbaut wird, sowie circa 270 Laufmeter Vollstabanker mit einem Gewicht von rund 3.000 Kilo, die zur Sicherung des Restkeiles im Hang eingesetzt werden, per Hubschrauber direkt zur Abrisskante geflogen. „Im nächsten Schritt wird das Netz verankert, damit die Arbeiten im Abschnitt darunter sicher fortgesetzt werden können“, erklärte Landbauer.

„Wenn das Wetter weiterhin mitspielt und es keine Komplikationen gibt, wird die Verkehrsfreigabe sicher früher erfolgen als ursprünglich geplant. Wir tun jedenfalls alles dafür, dass der Verkehr so rasch wie möglich wieder fließt, damit die Region im nächsten Jahr wieder voll durchstarten kann“, betonte der Landesvize.

6.000 Kubikmeter Geröll bei Felssturz abgegangen

Rund 6.000 Kubikmeter Gestein mit einem Gewicht von etwa 12.000 Tonnen waren am 3. Juni zwischen den Ortschaften Aggsbach-Dorf und Aggstein abgegangen. Der Abschnitt der B33 und des Donauradweges wurden gesperrt, es gab keine Verletzten.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken