Sohn übernimmt Betrieb

Sepp Schellhorn steigt wieder in Politik ein

Veröffentlicht: 17. Oktober 2023 13:48 Uhr
Sepp Schellhorn kehrt in die Politik zurück. Das hat der Salzburger heute bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger bekannt gegeben. "Eigentlich wollte ich immer Bundeskanzler werden", sagt er.
SALZBURG24 (nic)

Der umtriebige Unternehmer Sepp Schellhorn kann die Finger von der Politik nicht lassen und will wieder für die NEOS kandidieren. "Ich bewerbe mich im Vorwahlprozess", bestätigte Schellhorn am Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger. Derzeit will man bei einer Tour Unternehmern ein offenes Ohr für ihre Probleme bieten.

Eine Rückkehr des früheren pinken Abgeordneten in die Politik wird schon länger erwartet. Nunmehr sprach Schellhorn selbst Klartext: "Ich werde mich politisch engagieren", meinte er auf eine Journalistenfrage. "Eigentlich wollte ich immer Bundeskanzler werden", erklärte der Unternehmer, um dann gleich klarzustellen: "Na, Scherz beiseite." Es gehe ihm ums Gestalten, betonte er. "Ich bewerbe mich im Vorwahlprozess." Sein Sohn werde den Betrieb übernehmen – und wenn man schon ein solches Glück habe, dann wolle man "als politischer Nerd" und aktiver Unternehmer natürlich einen Beitrag leisten, damit es besser werde.

NEOS wollen "Mittelstand retten"

Denn derzeit liegt nach Ansicht der NEOS einiges im Argen, was das Unternehmertum betrifft. Im Rahmen einer Tour, dem "Mittelstand Stammtisch", habe man gestern Klein- und Kleinstunternehmer zu Gast gehabt, die von "den großen Prügeln" erzählt hätten, "die ihnen tagtäglich vor die Füße gelegt werden", schilderte Meinl-Reisinger. Dabei seien die KMU das "Rückgrat" der Wirtschaft. Bei der Pressekonferenz bekräftigte man denn auch pinke Forderungen "zur Rettung des Mittelstandes".

Die Steuer- und Abgabenlast ist den NEOS zu hoch. Eine Senkung der Lohnnebenkosten um 6,5 Prozentpunkte würde etwa fünf Prozent höhere Nettolöhne ohne zusätzliche Kosten für Unternehmen bringen, erklärte Meinl-Reisinger. Abermals forderte sie einen Ausbau ganztägiger, qualitätsvoller Kinderbetreuung. UNOS-Bundessprecher Michael Bernhard wünscht sich, dass Gründen leichter wird und etwa der Notariatsakt wegfallen soll.

Angesichts der bevorstehenden Budgetrede befürchtete Meinl-Reisinger außerdem, dass der Raum für "Zukunftsinvestitionen" schrumpfe. Die Ausgaben für die Pensionen "galoppieren" davon, und die Bundesländer hätten beim Finanzausgleich nicht zu knapp dazugewonnen, ohne Reformen anzugehen, kritisierte sie. Die NEOS-Chefin forderte Investitionen etwa in Bildung und Infrastruktur. Das zu erwartende Budget zeige die "Versäumnisse von jahrzehntelanger Regierungsarbeit, insbesondere der ÖVP im Finanzministerium" - es würden "verlässlich neue Schulden" gemacht, "ohne dass man wirklich Reformen auf den Weg bringt".

Schellhorn: Mitarbeiter müssen weniger kosten

Schellhorn selbst findet es "schade", dass Unternehmer und Arbeitnehmer ständig auseinanderdividiert würden. Das "Misstrauen" gegen Unternehmer, "das geht auf keine Kuhhaut". Um den Arbeitskräftemangel nicht weiter zu verschärfen, sei das wichtigste, dass Mitarbeiter mehr verdienen und weniger kosten, meint er. Es müsse einfach netto mehr übrig bleiben. Deshalb sei er auch gegen die "Scheingefechte" der Sozialpartner bei den Lohnverhandlungen - stattdessen müssten diese doch gemeinsam gegenüber der Politik auftreten, die wiederum die Rahmenbedingungen schaffen müsse. Generell wetterte Schellhorn gegen Bürokratie und Doppelgleisigkeiten – am liebsten würde er ohnehin die Bundesländer abschaffen, meinte er.

Schellhorn bis 2021 Salzburger NEOS-Landesvorsitzender

Sepp Schellhorn war von 2014 bis 2021 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Innerparteilich war er als Landesvorsitzender von NEOS Salzburg sowie von 23. Juni 2018 bis 19. Juni 2021 als stellvertretender Bundesvorsitzender von NEOS tätig. Seine Funktion als Landessprecher der NEOS Salzburg übernahm die damalige Landesrätin Andrea Klambauer. Sein Mandat im Nationalrat übernahm Julia Seidl, als Wirtschaftssprecher im NEOS-Parlamentsklub folgte ihm Gerald Loacker nach.

Sepp Schellhorn wuchs in Goldegg im Pongau in einer Gastronomenfamilie auf. Nach dem Besuch der Hotelfachschule, der Ableistung des Präsenzdiensts und Auslandsengagements in den Vereinigten Staaten, Frankreich und Italien übernahm er 1996 den elterlichen Betrieb „Der Seehof“ in Goldegg am See.

Auf den sozialen Medien war und ist Sepp Schellhorn seit jeher aktiv. Als Gastronom und Hotelier postet er unter dem Motto „Sepp, was machst du“ für seine 239.000 Follower regelmäßig schnelle Rezepte und lässt dort auch kaum eine Anmerkung zum aktuellen politischen Geschehen in Österreich aus.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken